
Zurück zum Ursprung
Lebensmittel mit Geschichte und Charakter? Klingt utopisch, sind
aber im Sortiment von Transgourmet zu finden.
Stets höhere Ansprüche stellt der Außer-
Haus-Markt beim Thema Nachhaltigkeit.
Diesen Bedürfnissen möchte Transgour-met
mit seinen Produkten der Marke Ursprung
gerecht werden. Dabei geht das Unternehmen
weg vom Bio-Gedanken. „Das Wort Bio hat im-mer
weniger Gewicht und wird langsam durch
Regionalität abgelöst“, erklärt Ralf Forner, Ge-schäftsleiter
von Transgourmet Seafood
und ergänzt: „Ursprung-Produkte bie-ten
unseren Kunden Qualität, die zu
jeder Zeit nachvollziehbar ist.“
Fisch bezieht das Unternehmen
u. a. aus Sarlhusen, vom größten
Fischzucht- und Fischereiunter-nehmen
in Schleswig-Holstein.
1,5 Jahre suchte Transgourmet
nach einer geeigneten Fisch-zucht,
die die Vorgaben für die
Ursprungsprodukte erfüllt, ehe
das Unternehmen in Sarlhusen
fündig wurde. In vierter Gene-ration
bewirtschaftet Familie
Reese bereits die 140 eigenen
Teiche. Schon 1884 schwam-men
hier Forellen durch die
Zuchtteiche und Seen, die An-fang
des 20. Jahrhunderts auf
der Überseelinie Hamburg - New
York sogar auf große Fahrt gingen.
Neben der Forelle werden heute
auch Hecht, Barsch, Karpfen, Aal, Saibling so-wie
regionale Besonderheiten wie Silber- und
Edelmaräne gezüchtet. Als Frischfisch oder mit
Buchen und Erlenholz aus dem eigenen Wald
geräuchert, kommen sie dann
auf den Tisch. Das Wasser für
die Zucht der verschiedenen
Arten kommt aus unzähligen
Quellen in der Umgebung. Es
ist so rein, dass es sogar die
Dorfbevölkerung unbehandelt
vom Wasserwerk der Reeses für
den eigenen Haushalt
bezieht. Ganz unter
Fotos: Transgourmet
dem Motto „Was für den Menschen gut ge-nug
ist, kann dem Fisch nicht schaden.“
Kommt Zeit, kommt (guter) Fisch
Saison ist in Sarlhusen das ganze Jahr – egal wel-ches
Wetter, die Reeses und ihre 25 Mitarbeiter
sind täglich draußen. Dabei bleibt jeder Hand-griff
im eigenen
Haus, da
das Unternehmen vom
Ei bis zum fertigen
Produkt alles selbst
produziert. „Bei uns
bekommen die
Fische Zeit.
Food
42 GVmanager 9 /2017