
Fotos: photo-baurecht.com, Albert Schweitzer Stiftung, Aramark
Branchenblick
Aktion zum Artenerhalt
Ende Mai war für Studierende und
Hochschulmitarbeiter in Frankfurt die
biologische Vielfalt im Speisenangebot
erlebbar, denn das Studentenwerk
Frankfurt am Main veranstalte eine
gleichnamige Aktionswoche. Der Spei-seplan
der acht Mensen stand im Zei-chen
der Biodiversität und dem Artener-halt.
Zum Einsatz kamen regionale und
nachhaltig erwirtschaftete Lebensmittel.
www.studentenwerkfrankfurt.de
Prämierte Pasta
Beim Kärntner Nudel-Award von Brunner und
HLW-Spittal standen kreative Zubereitungsvor-schläge
im Mittelpunkt. Bei der Veranstaltung
kochten fünf Finalisten ihre eingereichten Vor-schläge
und präsentierten sie einer Fachjury.
Den Award 2017 hat Bernd Huber, der Küchen-chef
des Hotels Flattacher Hof im Mölltal in
Kärnten, gewonnnen. Seine Kreation war Piccata
Milanese einmal anders – Tomaten-Mozzarella-nudel
in Parmesan-Panade auf Ratatouille-
Gemüse. www.teigtaschen.at
Tiefkühlprodukte beliebter
2016 verzeichnete der Tiefkühlgesamtmarkt in Deutschland erneut ein Mengenwachstum von
2,5 % – das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Tiefkühlinstituts. Der TK-Umsatz erhöhte sich
um 3,6 % auf 13,81 Mrd. €. Erstmals kamen im Außer-Haus-Markt mehr TK-Produkte zum Ein-satz
als beim Endverbraucher. Die Absatzmenge stieg um 4,1 % auf 1,83 Mio. t. Der Umsatz mit
TK erreichte 2016 einen Wert von 6,24 Mrd. € (Zuwachs von 5,7 %). www.tiefkuehlkost.de
Wie viel Kilogramm Tiefgekühltes
isst jeder in Deutschland pro Jahr?
Snacks
Fisch
Pizza
entspr.
13 Pizzen
Kartoffeln
Ratgeber für veganes Angebot
Ab sofort bietet die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt ihren Leitfaden
für die vegane Großverpflegung in zweiter Auflage an. Die vollständig überarbei-
tete Version unterstützt Großverpfleger, die vegane Gerichte einführen oder ihr
bestehendes Angebot ausbauen möchten. Dem Leitfaden liegen die Praxiserfahrungen
von 40 Studierendenwerken zugrunde. Auf rund 180 Seiten ver-mittelt
der Ratgeber u. a. die Grundlagen von pflanzlichen Alternativen und er-möglicht
Kostenvergleiche mit Fleischgerichten. Über 80 großküchentaugliche
Rezepte, Best Practice-Beispiele zu Angebotsgestaltung, Kennzeichnung und
Kommunikationsmaßnahmen sowie eine Checkliste für einen ausgewogenen
Speiseplan komplettieren das Angebot. Der Leitfaden ist als Druckversion ge-gen
eine geringe Schutzgebühr sowie als kostenloses PDF erhältlich.
www.albert-schweitzer-stiftung.de
Sonstige (Beilagen, Milcherzeugnisse,
Süßspeisen)
Fleisch Gerichte
Backwaren
Gemüse
Obst
0,9 kg
0,3 kg
Quelle: dti-Absatzstatistik 2016, Deutsches Tiefkühlinstitut e. V.
davon
25 Fisch-
stäbchen
Mexikanisch genießen
„Cocina Mexicana“ hieß es zwei Wo-chen
lang in allen Betriebsrestaurants
von Aramark. Hierfür hat sich das Unter-nehmen
Inspiration vom mexikanischen
Koch Franco Yahir Barrios geholt, der
exklusiv für die Aktionswochen Gerichte
kreierte. Dazu gehörte u. a. „Lomo
de Cerdo al Chipotle“, ein gebratenes
Schweinefilet mit rauchiger Chilisauce,
Ananas-Salsa und Duftreis.
www.aramark.de
Mehrwert mit Mehrweg
Einen eigenen Mehrwegbecher
mitbringen, dauerhaft 10 ct pro Heißge-tränk
sparen und die Umwelt schonen – mit
dieser Aktion will das Studierendenwerk
Hamburg Müll vermeiden. Jährlich werden
in den Mensen und Cafés des Studieren-denwerks
mehr als 900.000 Heißgetränke
in To-go-Bechern aus Pappe verkauft. Das
Studierendenwerk nimmt auch an dem Ak-tionsbündnis
„Mehrwegbechersystem für
Hamburg“ teil. Mehrweg-Thermobecher in
zwei Ausführungen können auch direkt in
den Mensen und Cafés des Studierenden-werks
erworben werden.
www.studierendenwerk-hamburg.de
6 GVmanager 6-7 /2017