MANAGEMENT
händische Aktualisieren der Tabellen erfor-dert
viel Zeit, die vor allem kleine Unterneh-men
schlicht nicht aufbringen können. Jeder
Zehnte gibt an, bis zu 20 Stunden pro Monat
für das Liquiditäts- und Finanzmanagement
aufzubringen. Auch kann die manuelle
Eingabe von Daten schnell zur Fehlerquel-le
werden. Entscheidungsträger brauchen
aber belastbare und tagesaktuelle Daten,
um ein- und ausgehende Geldflüsse antizi-pieren
und die richtigen Entscheidungen
treffen zu können.
Doch es gibt Alternativen. Eine dedizierte
Liquiditätsmanagement-Software analysiert
durch die direkte Synchronisierung mit den
jeweiligen Banken tagesaktuell den finan-ziellen
Stand eines Betriebs. So entsteht
eine Grundlage für bessere Entscheidungen
– während Unternehmer sich auf ihren
Geschäftsbetrieb konzentrieren können.
Durch eine optimierte Finanzplanung
können Unternehmen somit nicht nur Zeit,
sondern auch Kosten sparen.
Den Überblick behalten
Mit einer Liquiditätsmanagement-Software
können Nutzer in Echtzeit alle Finanz-daten
und die daraus resultierende Liqui-dität
überblicken – am besten auf einem
übersichtlichen, intuitiv bedienbaren
Dashboard. Das schafft Transparenz und
verbessert mit zuverlässigen Prognosen die
Liquiditätsplanung. Insbesondere in wirt-schaftlich
unsicheren Zeiten bietet dies
einen großen Vorteil: Durch den besseren
Überblick können Geschäftsführer schneller
auf finanzielle Engpässe reagieren oder
diesen durch rechtzeitige Anpassungen des
Geschäfts vorbeugen.
Für die effektive Führung eines Unter-nehmens
ist es essenziell, seine Liquidität
proaktiv zu antizipieren: 75 Prozent der
Liquiditätsverantwortlichen glauben, dass
durch eine verbesserte Einsicht in den
zukünftigen Cashflow bessere Entschei-dungen
getroffen werden können. Eine
einfache Übersicht über Ein- und Ausgaben
macht es möglich, jederzeit maximal zah-lungsfähig
zu sein. Hierbei unterstützt eine
Liquiditätsmanagement-Software mit Echt-zeit-
Einsicht. Eine klare und zentralisierte
Übersicht erleichtert dabei die Koordination
und Verwaltung der Bankkonten eines
Unternehmens. Ziel ist es immer, so viel
Liquidität wie möglich zurückzugewinnen,
um die Wirtschaftlichkeit des Unterneh-mens
nicht zu gefährden.
Nach einer Krise müssen verschuldete
Unternehmen Lösungen finden, um ihre
finanzielle Situation schnellstmöglich
zu verbessern. Die erste Lösung besteht
darin, die Auswirkungen der Krise richtig
einzuschätzen. Gastronomen können ihre
Situation im Blick behalten, indem sie ver-schiedene
Szenarien wie etwa die komplette
Schließung oder den Umstieg auf Abhol-
und Lieferservice durchplanen und Eng-pässe
antizipieren. Ein weiterer Ansatz ist
es, andere Finanzierungsquellen zu suchen.
Unabhängig davon, ob es sich um staatliche
Unterstützung, Bankdarlehen oder ander-weitige
Maßnahmen handelt, können diese
Subventionen zur Verbesserung der Liqui-dität
eines Unternehmens beitragen. Mehr
denn je bleibt eine vorausschauende und gut
informierte Übersicht der Schlüssel zu einer
nachhaltigen Liquiditätsplanung.
Clément Mauguet, Co-CEO und
Co-Founder bei Agicap, Anbieter
einer Liquiditätsplanungs-Software
für KMUs
KLASSIKER
NEU GEDACHT. Pflanzlich gemacht.
Lass dich inspirieren aufufs.com/plantmade
Inspiration für die pflanzliche Küche
Am Thema pflanzenbasierte Ernährung führt heute kein Weg
mehr vorbei. Deine Gäste wollen immer mehr abwechslungsreiche
vegetarische und vegane Gerichte auf der Speisekarte.
Mit PLANTMADE hat Unilever Food Solutions & Langnese eine
kostenlose Inspirationsplattform ins Leben gerufen, die dabei hilft,
den neuen Ansprüchen deiner Gäste gerecht zu werden.
Das PLANTMADE Konzept bietet dir ganzheitliche Unterstützung
rund um das Thema vegetarische und vegane Küche.
Dazu gehören auch Informationen zu Trends, Produkten, Zutaten,
Rezepte und Trainings für die pflanzenbasierte Küche.
/www.unileverfoodsolutions.de
/plantmade