MITARBEITER
PERSPEKTIVEN 21
® Registrierte Marke eines Unternehmens der Melitta Gruppe.
Restart mit Komfort
Die neue Melitta® Cafi na® XT4
• Für den Einstieg in die Profi klasse
• Komfortables Touch-Display
• Bis zu 150 Tassen pro Stunde
• Hygiene-Sicherheit mit automatischer
Reinigung „Clean in Place“ (CIP®)
• Edelstahl-Brühgruppe
Wir sind für Sie da!
Tel. + 49 571 50 49 0
E-Mail: professional@melitta.de
www.melitta-professional.de
neues Hightech-Gerät in der Küche angeschafft wird, gibt es grund-sätzlich
eine Einweisung für die Mitarbeiter – dieser Ansatz muss
auch beim BGM verfolgt werden. Das Wissen um die positiven
Auswirkungen eines an den Körper angepassten Arbeitsplatzes
muss vermittelt und dem Mitarbeiter gezeigt werden, welche Ar-beitshöhe
die richtige ist und wie er diese einstellen kann. So wer-den
Hilfen, wie höhenverstellbares Mobiliar, auch angenommen.
Ihre zweite empfehlenswerte Maßnahme lautet Sport,
welche Übungen empfehlen Sie konkret?
Bei Mitarbeitern in der Küche gilt es im Speziellen, sie aus ihrer
passiven Körperhaltung herauszuholen. Diese entsteht durch feh-lende
Bewegung und einseitige Arbeitsschritte. Langes Stehen und
Kochen oder Schneiden, also Bewegungen, die vor dem Körper
durchgeführt werden, müssen ausgeglichen werden. Hierfür
eignen sich einfache Streckübungen oder Rotationsbewegungen.
Gegen schwere Beine hilft das Anheben der Fersen, wodurch die
Venenpumpe aktiviert wird. Jede Übung, die zwischendurch am
Arbeitsplatz eingebaut wird, sorgt für Entlastung. Diese sogenann-ten
Minipausen lassen sich durch ein gezieltes Training ergänzen,
denn der Mensch lebt von ausreichend Bewegung, die uns im
modernen Alltag viel zu häufig fehlt. Auch passendes Schuhwerk
spielt eine wichtige Rolle, denn die Arbeitssicherheitsschuhe sind
häufig ein Teil des Problems.
Wie äußert sich die Problematik und was kann man präventiv tun?
Eine wiederholende und hohe Belastung der Füße lassen Fehlstel-lungen
und Probleme entstehen, die den gesamten Bewegungsap-parat
betreffen. Viele Mitarbeiter geben die Rückmeldung, dass
ihre Arbeitssicherheitsschuhe nicht richtig passen und diese so mit-verantwortlich
für das Problem sind. Die Sportgemeinschaft Lan-genfeld
hat deshalb in Kooperation mit molibso das System Pedalys
entwickelt. Mit der individuellen Fuß- und Ganganalyse und einem
gezielten Fußtraining, sowie der Auswahl des richtigen Arbeits-schuhs
lässt sich dem entgegenwirken. Wir bieten Pedalys direkt
vor Ort im Unternehmen an oder die Mitarbeiter kommen zu uns.
Inwiefern „gesunden“ auch Unternehmen durch gesündere
Mitarbeiter? Kann man erfolgreiches BGM messen?
Seit ein paar Jahren verzeichnen wir einen branchenübergreifenden
Trend in deutschen Unternehmen – auch bedingt durch die ver-mehrte
Förderung des BGM. Bei den Unternehmern scheint ange-kommen
zu sein, dass gesunde und engagierte Mitarbeiter unent-behrlich
für den unternehmerischen Erfolg sind: denn gesündere
Mitarbeiter bedeuten ein gesünderes Unternehmen. Erfolgreiches
BGM schlägt sich entsprechend positiv in den Kennzahlen nie-der.
Neben der Reduzierung der Kosten durch krankheitsbedingte
Ausfälle beeinflusst BGM auch die Altersstruktur und die weichen
Kennzahlen, also Aussagen über die Motivation, Engagement und
Commitment der Mitarbeiter.
Stressmanagement ist ein weiterer Baustein eines guten BGM.
Welchen Expresstipp haben Sie für die Rush-hour in der Küche?
Grundsätzlich sollte das Ziel von Stressmanagement in der Stär-kung
der individuellen Bewältigungskompetenzen sowie eines
möglichst breiten Bewältigungsrepertoires liegen. Dazu gehören
Themen wie die Identifikation von persönlichen (negativen)
Stressoren, systematisches Problemlösen, Zeitmanagement und das
Erlernen von Stressbewältigung. Während der Arbeit gut anwend-bar
ist die Atementspannung. Nach einem gezielten Training in
ruhiger Atmosphäre lässt sich die Methode sehr gut in die Arbeits-welt
transportieren. Man sollte dafür beginnen die Atmung in die
verschiedenen Körperregionen zu lenken. Angefangen mit der Un-ter-/
Oberbauchatmung und der Brustatmung. Ein gezieltes Atmen
lässt die Herzfrequenz und das wahrgenommene Stresslevel sinken.
Herzlichen Dank für das Gespräch! Antonia Perzl
BGM-Lehrgang
Der 12-monatige Lehrgang Betriebliches Gesundheitsmanage-ment
der Deutschen Hotelakademie vermittelt das Know-how,
um ganzheitliches BGM einzuführen und zu etablieren. Die
berufsbegleitende Weiterbildung startet im April, Juni oder
Oktober und beinhaltet die zentralen BGM-Handlungsfelder
Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und
Suchtmittelkonsum. Die Teilnehmer lernen zudem die rechtli-chen
und steuerlichen Hintergründe des BGM kennen.
Die Kosten belaufen sich auf 169 Euro monatlich.
www.dha-akademie.de/lehrgaenge/betriebliches-
gesundheitsmanagement
MEHR DAZU
Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie hat Corona die
Etablierung eines BGM in Unternehmen gebremst? Mehr dazu
unter: www.gastroinfoportal.de/bgm-annika-franke
/www.melitta-professional.de
/www.melitta-professional.de
/betriebliches-
/bgm-annika-franke
link