
BEZAHLEN
Fotos: Kamasys, Dishtracker, Avus Gastro
Bezahlvorgänge in Betriebscasinos, Cafeterien und
Mensen werden für den Gast und den Betreiber immer
komfortabler. Von finanzamtkonformen Kassen über
automatisierte Erkennung bis hin zum E-Bon gibt es
zahlreiche Möglichkeiten, die Finanzen in GV-Betrieben
gut unter Kontrolle zu haben.
ERKENNUNG MITTELS KAMERA
Der Dishtracker erkennt
mithilfe einer Kamera
und einer Objekterken-nungs-
Software Speisen und
Getränke in Echtzeit beim
Verlassen der Küche bzw. an
der Kasse. Mittels Machine
Learning bzw. Künstlicher
Intelligenz lernt die Soft-ware
stets dazu. Wenn noch
keine Daten vorliegen, wird
der Software so z. B. mitge-teilt,
um welches Gericht es
sich handelt, und beim nächsten Mal erkennt das System dieses automatisch.
Erfasste Speisen und Getränke gibt das System an die Warenwirtschafts- oder
Kassensysteme weiter. Für den Einsatz sind kundenseitig keine aufwändigen
Installationen bzw. Programmierkenntnisse notwendig und das System läuft
bereits mit einer kleinen Anzahl an Bildern, wodurch der Aufwand zusätzlich
gering gehalten wird. Die einzigen Voraussetzungen sind ein Strom- und Ether-netanschluss
sowie eine Kamera. www.dishtracker.at
MARKT BEZAHLSYSTEME
PER APP BESTELLT
UND BEZAHLT
Mit seiner Mittagstisch-App bietet
Kamasys die Funktion des Self-
Checkouts. Diese trägt in Betriebsrestaurant
und Mensa dazu bei, in
Stoßzeiten unnötige Warteschlangen
zu vermeiden. Das gelingt, indem sich
die Gäste vorab in der App über den
Speiseplan informieren, ihre Auswahl
an Speisen und Getränken in den Wa-renkorb
legen und dann bequem per
SEPA, PayPal oder Kreditkarte bezah-len.
Die Gäste erhalten anschließend
einen QR-Code auf ihr Smartphone,
mit dem sie an den Ausgabecountern
ihre Bestellung „auslösen“. GV-Betrie-be
benötigen für die Lösung lediglich
Tablets, QR-Code-Scanner und die
Software. Im Vergleich zu klassischen
Kassen, bestehend aus Kassenhard-ware,
Monitor, Kartenleser, Aufwer-ter
etc., fällt diese Lösung insgesamt
günstiger aus. www.kamasys.de
INTELLIGENT DURCH RFID
Ein System für bargeldloses Bezahlen an Vertrauens- bzw. SB-Kassen mit-tels
RFID-Technologie verbirgt sich hinter Avus Smart Cap. Voraussetzung
dafür ist, dass das Geschirr mit RFID-Transpondern ausgestattet ist und
die Infrastruktur im Betrieb die Integration der nötigen Hardware hergibt.
Die Funktionsweise sieht so aus, dass intelligente Funk-Technologie von
Avus die Geschirrteile bereits in der Küche oder per Beladepilz am Coun-ter
mit der Information belädt, welche Speisen sich darauf befinden. Die-se
Info gibt das Geschirr mittels gleicher Technik an die Kasse weiter. Das
Unternehmen hat die Abrechnungslösung mit Bauscher entwickelt. Daher ist
sie auch bekannt unter dem Namen Pabis. Das System ist mit jedem vorhan-denen
Kassensystem kompatibel. www.avus-gastro.de
62
GVMANAGER 3/20