
Fotos: © iridi66 – stock.adobe.com, © pingebat – stock.adobe.com
Wunsch versus
IT-Wirklichkeit
Wunsch und Wirklichkeit gehen bei der
herstellerübergreifenden Vernetzung von
Profiküchentechnik noch weit auseinander.
Das hat auch mit der vergeblichen Suche
nach der eierlegenden Wollmilchsau
zu tun. Meinungen zum Status quo
von IoT und Vernetzung.
Könnte die Bain-Marie mit der Spül-maschine
reden, würde sie vielleicht
sagen: „Achtung, gerade beginnt die
Rushhour, du solltest jetzt mal ordentlich ein-heizen,
damit du in 30 Minuten bereit bist!“
Doch ganz so einfach ist das (noch) nicht.
Denn eine Weltsprache wie Englisch gibt es
unter Profiküchentechnik (bislang) nicht.
„Um die verschiedenen Sprachen der Ge-räte
in eine einheitliche zu übersetzen, ist ein
immenser Aufwand nötig“, erläuterte Marc-
Oliver Schneider, Geschäftsführer von Kiconn,
im Rahmen einer Diskussionsrunde zum Ende
der Dateninseln bei einem HKI-Forum. Dabei
ist das die Grundvoraussetzung für eine her-stellerübergreifende
digitale Plattform statt
hunderter Insellösungen: Die einzelnen Geräte
müssen miteinander reden können.
Erleichtern könnte das Ganze die OPC UA
DIN Spec 18898, auch bekannt als Kommuni-kationsschnittstelle.
„Die OPC UA ist wie ein
Reisebus für Daten. Die DIN definiert, wel-chen
Sitzplatz das einzelne Datenpaket im Bus
hat“, veranschaulicht Marc-Oliver Schneider
die Funktionsweise. Soll z. B. die Garraumtem-peratur
zur Datenplattform befördert werden,
braucht man „nur“ auf deren festen „Sitz-platz“
im Bus zugreifen. Der Haken daran:
Bisher verfügt kaum ein Gerät über diesen
Standard. Einerseits liegt das wohl daran, das
es allein fünf Jahre bis zur jetzigen Vor-Norm
VERNETZUNG MARKT
Gerätetypen – unterstützen inzwischen den
Standard. „Wir bieten kein eigenes System.
Doch dank der Schnittstelle lassen sich die
Daten einfach in Küchenmanagementsysteme
der Kunden integrieren“, erläutert Produkt-
manager Holger Burgtorf. MKN legt nach und
stattet alle Geräte mit MagicPilot-Steuerung
seit 2020 mit OPC UA DIN Spec 18898 aus.
dauerte, andererseits erfordert es auch von
Seiten der Gerätehersteller Entwicklungs-arbeit,
um den Standard zu implementieren.
Als Vorreiter gilt Küppersbusch, der als einer
der ersten Branchenpartner die DIN Spec in
seine PremiumLine 850 integriert hat. Alle
Küppersbusch-Geräte mit der elektronischen
Steuerung KCI 4.0 – das sind 50 verschiedene
55
GVMANAGER 3/20