JEDEN TAG
DIE RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG!
Täglich neue Herausfor-derungen.
Mit meinem Team
und dem MKN FlexiChef bin
ich ihnen bestens gewachsen.
Dank smarter Technologie
gelingen alle Gerichte mit
Sicherheit – und um die
Reinigung kümmert er sich
ganz alleine.
MKN FlexiChef
smart cooking. smart cleaning.
#mychoice
WWW.MKN.COM
Besuchen Sie uns!
Internorga 2020
Halle A4, Stand 417
Nudging funktioniert zudem nur in einem
Gesamtkontext vor Ort. Letztlich muss auch
das gesamte Küchenteam dahinterstehen.
Die Angebote sollten zur Einrichtung passen.
Wichtig ist zudem die Festlegung konkreter
Ziele: Zunächst ist im Team zu überlegen,
welche Speisen und Getränke „genudgt“
werden sollen. Empfohlene Ziele sind z. B.:
Wasserkonsum erhöhen, Konsum zucker-
gesüßter Getränke, energiedichter Riegel oder
Snacks reduzieren bzw. den Verzehr von Ge-müse,
Obst, Vollkornprodukten und Salat stei-gern.
Danach erfolgen die Phasen Beobachten,
Planen, Umsetzen und Überprüfen.
Braucht es einen eigenen Nudging-Verant-wortlichen
in GV-Betrieben?
Das finde ich zu hoch gegriffen. Allerdings
sollten Nudging-Maßnahmen neben anderen
Instrumenten zur Gesundheitsförderung klar
verankert werden. Problematisch finde ich,
dass es in großen Unternehmen gerne mal
einen Health Manager für die betriebliche
Gesundheitsförderung gibt, der sich aber um
ganz allgemeine Gesundheitsangebote küm-mert.
Häufig reichen die Maßnahmen dann
nicht bis in die Küche hinein.
Wie unterstützt das KErn bei der Umsetzung?
Das KErn im Ressort des Bayerischen Staatsmi-nisteriums
für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten bündelt das Wissen rund um Ernährung
in Bayern. Im Modellprojekt „Smarter Lunchrooms“
hat das KErn eine Hochschulmensa
und eine Schule bei der Umsetzung von Nud-ging-
Maßnahmen begleitet. Die Anregungen
daraus und das gewonnene Wissen wurden in
Handlungsleitfäden gebündelt, die von jedem
kostenlos heruntergeladen werden können (s.
Kasten l.). Im Folgeprojekt „Nudge the Nud-gers“
werden diese Erkenntnisse in die Breite
getragen. Die acht Fachzentren Ernährung/
Gemeinschaftsverpflegung bieten bayernweit
Workshops und ein breites Maßnahmenpaket
an, um noch mehr GV-Manager mit dem Nud-ging-
Gedanken vertraut zu machen. 2020
möchten wir unter dem Motto „Ideen zum An-beißen
– gesundes Essen clever präsentieren“
die besten Nudging-Vorschläge auszeichnen.
Was ist das Ziel des Wettbewerbs „Ideen zum
Anbeißen“?
Wir wollen damit kreative Ideen sammeln, die
auf dem Nudging-Ansatz beruhen, und im
Sinne der bayerischen Leitlinien für die Ge-meinschaftsverpflegung
NUDGING IM
STUDIERENDENWERK
HAMBURG
Das Studierendenwerk Hamburg hat sich mit der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg (HAW) in einem Projekt mit Nudging in
der GV beschäftigt. Dabei wurden Pilotbetriebe
ausgewählt und sinnvolle Maßnahmen überlegt, die die
Angebotsarchitektur betrafen. „Gesundheitsförderliche
Speisen und Getränke sollten mehr in den Fokus rücken,
wichtig war aber, die Wahlmöglichkeiten selbst zu
erhalten“, erläutert Frauke Richter, Referentin QM beim
Studierendenwerk. Zu den Maßnahmen zählten z. B.:
Reduziertes und konzentrierteres Angebot an Süßriegeln
Integration von Obst in der Kassenzone
Entfernung der Eistruhe aus der Kassenzone einer
Mensa
Positionierung von Wasser und gesundheitsförderlichen
Getränken in Griffhöhe
Grünes Band mit Icon vor gesundheitsförderlichen
Desserts
Neue, runde Dessertschalen für attraktivere Optik
Das Fazit von Frauke Richter: „Mit wenig kann man bereits
viel bewirken, z. B. reicht es, wie bei uns schon aus, den
Obstkorb von A nach B zu stellen, um die Nachfrage nach
Obst zu erhöhen.“
Die Erfahrungen und Maßnahmen des Projekts werden
nun peu à peu, wo möglich, übertragen. Zusätzlich will
das Studierendenwerk z. B. für Healthy Snacking kleine
Schalen für Obstportionen (z. B. Trauben, Pflaumen)
anschaffen, das vegetarische Angebot stärken und gesunde
Brainfood-Bowls mit Quinoa, Bulgur und viel Obst für
morgens und zwischendurch einführen.
die Gesundheit, die
Ökologie, die Regionalität und/oder die Nach-haltigkeit
fördern. Es sollen somit noch mehr
Küchen vor Ort in Bayern zur Umsetzung des
Nudging-Gedankens animiert und begleitet
werden.
Herzlichen Dank für das Gespräch! kir
MEHR DAZU
Welchen internationalen Stellenwert
hat Nudging im Ernährungsbereich?
Wie ist Nudging als politisches Ge-staltungsmittel
zu beurteilen? Was
verbirgt sich hinter dem Modellprojekt
Smarter Lunchrooms? Die Antworten finden
Sie unter: www.gastropinfoprtal.de/gv-nudging
/www.mkn.com