
bereits bekannten sowie neuen Farben ein „H“. www.h-hotels.com FOK
U
H-HOTELS MIT NEUEM LOGO
Mit einem neuen Dachmarkenlogo visualisieren die H-Hotels ihr
gewachsenes Markenportfolio. Voraussetzung für die Neugestaltung
des Logos war nach Aussagen der Hotelgruppe die Kompatibilität für
den internationalen Markt. Ein weiterer Aspekt war die vielseitige Ver-wendbarkeit
des Logos. So muss es auf allen analogen und
digitalen Kanälen – von der Keycard über den Trikotärmel bis hin zur
App – funktionieren. Auch die gewachsene Vielfalt des Markenport-folios
musste berücksichtigt werden und so formen einzelne Dots mit
PROFESSIONELLES RISIKOMANAGEMENT
Bei vielen Dienstleistungen ist es
selbstverständlich, Spezialisten
aufzusuchen: Mit dem Auto fährt
man in seine Markenwerkstatt und
bei ernsteren gesundheitlichen Prob-lemen
sucht man Fachärzte auf.
Geht es um die Absicherung seines
Lebenswerks, der eigenen Existenz
und der seiner Beschäftigten, scheint
dieses Bewusstsein noch nicht ganz
angekommen zu sein. Viele sind nach
wie vor der Meinung, Versicherungs-policen
seien austauschbar, Beratung
umsonst und Versicherer tendenziell
zahlungsunwillig. Dass sich Verhand-lungen
primär auf Beiträge beziehen,
ist damit nicht verwunderlich, zumal
Versicherungspolicen weder greifbar
noch allzu transparent sind.
Wenn Hotelprofis diesen Standpunkt
nicht teilen, hat das wenig mit Posi-tionierung
zu tun. Regelmäßig erle-ben
wir, dass der vorgehaltene Ver-sicherungsschutz
gar nicht mit dem
tatsächlichen Risiko übereinstimmt.
Dass Besonderheiten unberücksich-tigt
bleiben, wichtige Deckungen und
Klauseln fehlen oder die Beiträge ein-fach
völlig daneben sind. Und dabei
geht es keineswegs um Kleinigkeiten
– häufig sogar um die Frage, ob im
Schadensfall überhaupt eine Ent-schädigung
in Frage kommt.
Wenn solche Policenmankos unent-deckt
bleiben, ist das oft dem glückli-chen
Umstand zuzuschreiben, dass es
in diesem Bereich noch keine Schä-den
gab oder bei geringen Schadens-höhen
Kulanzzahlungen „ohne Aner-kennung
einer Rechtspflicht“ geleistet
wurden. Die gefühlte Zufriedenheit
basiert damit auf der Abwicklung von
VERSICHERUNGSTIPP
Volker Begas
Kleinschäden.
Dienstleistungen von Branchenspezia-listen
sind dagegen sehr umfangreich,
sind ausschließlich auf die Beratung von
Hotelbetrieben abgestimmt und gehen
weit über die Policenvermittlung hinaus:
● Besichtigung des Hotelbetriebs mit
versicherungsfachlichem und brand-schutztechnischem
Fokus unter Hin-zuziehung
von Sachverständigen. Wer
täglich mit Hotels zu tun hat, besichtigt
aus einem anderen Blickwinkel.
● Prüfung, inwieweit gesetzliche Aufla-gen
umgesetzt und eingehalten wer-den
(z. B. Brandschutzgutachten/ -ord-nung,
Elektrorevisionen etc.). Versicherungsschutz ist
i. d. R. von der Beachtung solcher Vorschriften abhängig.
● Strukturierte Risiko- und Summenermittlungen (z. B.
Gebäude, Inventar, Betriebsunterbrechung, Cyber) – der
beste Versicherungsschutz ist bei fehlerhaften Grund-lagen
unzuverlässig.
● Detaillierte, schriftliche Beurteilung bereits vorhande-nen
Versicherungsschutzes anhand des Bedingungs-werks
– erst durch dieses Gutachten wird ein Vergleich
transparent und aussagekräftig.
● Vorschlagsunterbreitung auf Basis verhandelter Rah-menverträge
– häufig über Jahre leidenschaftlich auf
Basis unzähliger Schadensfälle und Gespräche mit Ho-teliers
weiterentwickelt
● Vermittlung des Versicherungsschutzes
● Kontaktaufnahme (24/7) und Unterstützung im Scha-densfall,
Schnittstelle zum Versicherer
● Ansprechpartner, Vermittler und Koordinator für alle
Sicherheits- und Präventionsthemen wie z. B. Arbeits-sicherheit,
Brandschutzberatungen, Revisionen, Daten-schutz
etc.
Sämtliche Dienstleistungen sind auf Basis individueller
Honorarvereinbarungen unabhängig vom vermittelten
Versicherungsschutz erhältlich, z.B. als neutrale Zweitmei-nung
für Verhandlungen, fallbezogene Beauftragung für
Problemstellungen oder dauerhaftes Controlling.
www.hotelsicherer.de
BRANCHEN S R E D A K T I O N E L L E P A R T N E R
6 1-2/2020 first class
Fotos: H-Hotels, privat