
Fotos: Convotherm
es sich bei den Produkten um Croissants handelt. Dies gelingt, da die
künstliche Intelligenz auf die kundenspezifischen Produkte trainiert ist.
Als aktives System entscheidet es in der Folge über den individuellen
und maßgeschneiderten Garprozess der jeweiligen Speisen.
Aus Zeit- und Personalmangel werden in der Praxis – trotz besserem
Wissen – teils nicht kompatible Gargüter kombiniert. Kann Convo-
Sense das vermeiden?
Unterschiedliche Lebensmittel werden bei der Mischbeschickung au-tomatisch
auf ihre Kombinierbarkeit geprüft und die entsprechenden
Garprofile gestartet. Bei ungeeigneten Mischbeschickungen warnt
ConvoSense bereits vor dem Schließen der Tür. Die Korrektur ist sofort
möglich. Wer auf Mischbeschickung setzt, sollte grundsätzlich darauf
achten, dass Garmodi und Gartemperatur zusammenpassen. Brötchen
und Baguettes passen z. B. aufgrund des Garmodus (Heißluft) und der
Temperatur optimal zusammen. Blätterteig und Laugengebäck dagegen
lassen sich nicht kombinieren, da hier unterschiedliche Temperaturbe-reiche
angewendet werden.
Inwieweit kann die sensorische Erkennung von äußeren Einflüssen wie
Lichtverhältnissen oder Dampf gestört werden?
Gegen äußere Einflüsse wie Dampf und Fett ist der ConvoSense un-empfindlich.
Bei der Entwicklung der Technologie wurde großer Wert
darauf gelegt, da das Gerät im Einsatz permanent extremen Belas-tungen
ausgesetzt ist. Ausführliche Feldteststudien haben gezeigt, dass
das Assistenzsystem auch unter diesen Umständen zuverlässig funk-
tioniert. ConvoSense bietet demnach optimale Erkennungsgenauigkeit
dank der integrierten Hochpräzisionskamera sowie der LED-Lichtleiste.
Damit erkennt das System nach einer Lernphase mit hoher Zuverlässig-keit
unterschiedlichste kundenspezifische Lebensmittel.
Wie entscheidend ist bei der Speisenerkennung z. B. die Dicke des
Garguts oder ob Gemüse frisch oder in TK-Form in den Kombidämpfer
geschoben wird? Inwieweit ist es auch relevant, auf welchem Unter-grund
sich die Lebensmittel befinden?
ConvoSense wird kundenspezifisch auf das jeweilige Produktangebot
„angelernt“, hierbei wird auch das verwendete Zubehör mitberücksich-tigt.
Zusammen mit der optischen Produkterkennung und automati-schen
Programmsteuerung garantiert das Assistenzsystem damit eine
neue Dimension von Prozesssicherheit und konstante Garergebnisse.
Ändern sich Produktspezifikationen kann das jeweilige dafür vorgese-hene
Garprofil und die Erkennung angepasst werden. Für das mensch-liche
Auge sichtbare Unterschiede beim Produkt können auch von
ConvoSense erkannt werden, auch ob ein Produkt frisch oder TK ist.
Wie schätzen Sie die Auswirkungen Ihrer Innovation auf den Kom-bidämpfer-
Markt ein?
Wir arbeiten bereits seit Jahrzehnten daran, komplexe Garprozesse in-telligent
vorzudenken. Die Vision ist, dass im anstrengenden Küchen-alltag
gerade gängige Prozesse weitgehend selbsttätig ablaufen können.
Wir haben mit ConvoSense jetzt ein weltweit einzigartiges innovatives
Assistenzsystem für unsere Kombidämpfer entwickelt, welches mit der
darin verwendeten künstlichen Intelligenz und moderner Sensorik neue
Perspektiven bei der Speisenzubereitung eröffnet und zeitgleich für
maximale Effizienz und hohe Ergebnissicherheit sorgt. Damit ist Con-votherm
der erste Kombidämpfer-Hersteller, der die nächste Stufe in
Richtung automatisiertes Kochen erreicht hat. Gleichbleibende Qua-lität
kann mit dem innovativen Assistenzsystem schneller, effizienter
und zuverlässiger als bisher erreicht werden. Wir sind sicher, dass Con-voSense
den Markt der Kombidämpfer verändern wird.
Herr Manter, herzlichen Dank für das Gespräch! sar
MEHR DAZU
Wie viel Aufwand vor der ersten Inbetriebnahme be-deutet
der Einsatz von Kombidämpfern mit ConvoSense?
Die Antwort von Arndt Manter finden Sie online unter:
www.gastroinfoportal.de/convosense
Konfliktmeldung: Bei ungeeigneten
Mischbeschickungen warnt Convo-
Sense bereits vor dem Türschließen.
KOMBIDÄMPFER MARKT 47