
spezieller Luftführung. Damit können laut Hersteller bei max. 12°C
warmem Frischzulaufwasser in einer M-iQ Abluftkonditionen von ca.
20°C erzielt werden, bei S-Modellen etwa 22°C.
Achtung Kältemittel
Da Wärmepumpen mit Kältemitteln arbeiten, ist aufgrund der neuen
gesetzlichen Regelungen künftig bei Anschaffungen auf deren Um-weltverträglichkeit
zu achten. Orientierung dafür gibt der GWP-Wert,
der möglichst gering sein sollte (vgl. auch GVMANAGER 10/2018,
S. 42f: www.gvmanager.de). Hobart setzt zukünftig z. B. auf R513A.
Zwar großer Fan von Wärmepumpen, stört sich Fachplaner Günter
Götz dennoch an deren Lärmpegel. Seine visionäre, technisch bereits
machbare, aber noch nicht realisierte Idee: „Der lärmversursachende
Verdichter oder Kompressor sollte in einen Nebenraum oder das Un-tergeschoss
ausgelagert, statt auf die Maschine aufgebaut werden, um
den Geräuschpegel zusätzlich zu reduzieren. Diese Zusatzinvestition
sollten uns die Menschen vor Ort wert sein“, begründet er etwas, das
Anwender mehr fordern sollten.
Ganzheitlich betrachten
Eine ganzheitliche Betrachtung des Umfelds sei aber ebenso ein
wichtiger Ansatzpunkt für ein gutes Arbeitsklima. „Dazu gehören
neben der Spültechnik auch der Raum und seine Lage. So ist es
z. B. ungünstig, einen Spülbereich an der Südseite anzusetzen, weil
die Sonneneinstrahlung den Raum zusätzlich aufheizt“, konkretisiert
er. Aber auch Decke, Wandbelag und Fußboden sind in Hinblick auf
Schallreduzierung zu planen. „Wir haben kürzlich z. B. leicht struktu-rierte,
horizontal fugenlose Glasborde mit hygienisch geschlossener
Oberfläche in einem Spülbereich integriert, um den Reflexionsschall
zu reduzieren“, veranschaulicht Günter Götz. „Zudem empfehlen
wir, Bandspülmaschinen unter anderem aus Lärmschutzgründen auf
einen gemauerten, geschlossenen Sockel zu stellen. In Kombination
mit wirksam schallisolierten Verkleidungsblechen im Unterbau, bleibt
der Pumpen- und Motorenschall in der Maschine gefangen, statt vom
Boden in den Raum reflektiert zu werden“, ergänzt er. Der Neben-
effekt: Der Boden lässt sich leichter reinigen und die Versorgungs-
leitungen sind aus der wasserführenden Ebene gehoben.
Nicht zuletzt ist auch die Geschirrwärme ein Klimafaktor. Teller
laufen nach dem Trocknungsprozess bis zu 80°C warm aus der Ma-schine
heraus. Der Rat von Stefan Seewöster: „Wir empfehlen, heißes
Geschirr zum Abdampfen zügig in einen Lagerraum zu fahren.“ Hier
darf die Temperatur nach Arbeitsstättenverordnung auch über 26°C
klettern. „Oder aber heißes Geschirr in gut wärmegedämmte Tellersta-pler
einzubringen, um die Resthitze noch für die Ausgabe zu nutzen.“
Eine abschließende Vision von Günter Götz ist es zudem, die
Wärmerückgewinnung vom Spülbereich insgesamt zu entkoppeln
und stattdessen ein zentrales System zu schaffen. „Das sorgt für
ein regelbares angenehmeres Arbeitsklima. Der Wirkungsgrad von
Luftwärmepumpen hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Ob
Energie aus Wärmeabstrahlung der Spülmaschine, der Abluft, Ge-schirrabwärme
oder Abwasser – dank einer zentralen Wärmepumpe
könnte diese ressourcenschonend zurückgewonnen werden“, erläutert
der Fachplaner seine nachhaltige Idee. kir
SPÜLTECHNIK MARKT
NEUE LÜFTUNGSRICHTLINIE
Die neue Richtlinie VDI 2052 Blatt 2 gibt Hinweise zur Reini-gung
von Abluftanlagen in gewerblichen Küchen und zugehörigen
Bereichen, in denen Speisen zubereitet, ausgegeben und verteilt,
Geschirr und Geräte gespült und Nahrungsmittel gelagert werden.
Neben dem Reinigungsprozess behandelt sie auch die stofflichen
Lasten, die eine Reinigung erforderlich machen. Der Entwurf kann
für 55,90 Euro beim Beuth Verlag erworben werden. www.vdi.de
berufsbegleitend ■ inkl. Onlinetraining
Geprüfter ab 04.05.2020
Diätkoch IHK
Zertifikatslehrgang ab 13.06.2020
Verpflegungsbetriebswirt (IHK)
Tel 0261 30489-32 ■ forum-diaetetik.de
Das Rezept
für Gastrohelden!
BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNGEN
Ihr Küchenmaschinen-Partner
Stierlen
GmbH · Lochfeldstraße 30 · D-76437 Rastatt
Tel: 07722 / 9047-0 · Fax 0722 /9047-90 · www.stierlen.de
Immer glänzende Spülergebnisse
natürlich mit Stierlen
Immer glänzende Spülergebnisse
natürlich mit Stierlen
GmbH
r. 30 • D–76437 Rastatt
Lochfeldst
Te
www
lefon: 0 72 22 / 90 47- 0 • Fax: 0 72 22 / 90 47- 90
.stierlen.de
2018
Verpfl egungsbetriebswirt (DHA)
Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) Diätkoch (IHK)
Ernährungsberater F&B Manager (DHA)
Vegetarisch-vegan geschulter Koch (DHA)
Betriebswirt für Systemgastronomie (DHA)
Küchenmeister (IHK) Sommelier-Ausbildungen
www.dha-akademie.de
37
GVMANAGER 12/19