schon seit einigen Jahren die Wärmerückgewinnung standardmäßig bei
allen Geschirrspülmaschinen integriert. Interessanter Nebeneffekt:
„Durch Verringerung der relativen Luftfeuchte und des Dampfes sinkt
auch der Lüftungsbedarf“, betont Jürgen Walter.
Bei Winterhalter lassen sich die Durchschubspülmaschinen der
PT-Serie sowie die Mehrtank-Band- und -Korbtransportspülmaschinen
optional mit einer Abluftwärmerückgewinnung ausstatten. Diese nutzt
die Energie des Wrasens, um das kalte Zulaufwasser zu erwärmen. „Kon-kret
kann so bei einer Durchschubspülmaschine PT die Temperatur,
die an den Raum abgegeben wird, von 60 auf 35°C reduziert werden.
Die relative Feuchtigkeit der Abluft sinkt in diesem Fall von 100 auf
75 Prozent. Das macht ein Einsparpotenzial pro Spülgang von 0,12 kWh“,
veranschaulicht Jörg Forderer, Leiter Produktmanagement bei Winter-halter.
„Hochgerechnet auf ein Jahr mit 312 Betriebstagen und 150
Spülgängen können bei einem Strompreis von 21 Cent/kWh 1.179 Euro
eingespart werden. Die Abluftwärmerückgewinnung EnergyPlus amor-tisiert
sich somit innerhalb von zwei Jahren“, rechnet Jörg Forderer vor.
Besondere Luftführung
Die Bandmaschinen der Serie M-iQ von Meiko verfügen standard-mäßig
über eine Abluftwärmerückgewinnung, kombiniert mit einer
besonderen Luftführung, AirConcept genannt. „Die Luft wird von der
heißesten Stelle durch alle Zonen in den kühlsten Bereich geführt, gibt
ihre Energie dabei ab und wird erst dann abgesogen. So dient die Luft
als Energielieferant im Spülprozess“, erläutert Johann Wagner, Produkt-manager
bei Meiko. „So wird eine kompromisslose Hygienesicherheit
gewahrt, denn schmutzbelastetes Aerosol aus den Waschzonen strömt
mit der Luft von der reinen zur unreinen Seite, nicht umgekehrt“, er-gänzt
er. „Zudem sinkt der Energieverbrauch so weit, dass sogar Zusatz-
einrichtungen wie Wärmepumpen überflüssig werden.“
Abwasser statt Abluft
Einen etwas anderen technischen bzw. konstruktiven Ansatz haben die
Haubenspülmaschinen von Hobart: Ihre Haube ist hinten serienmäßig
geschlossen. Folglich kann beim Haubenöffnen hinten kein Wrasen
entweichen. „Das spart bis zu 3.120 kWh bzw. 720 Euro pro Jahr“,
berichtet Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion
von Hobart. Zusätzlich ist eine optionale Wärmerückgewinnung erhält-lich.
Die Besonderheit: Sie nutzt nicht die Abluft, sondern das warme
Abwasser. Im Gegenstromverfahren heizt es das kalte Frischwasser auf.
Der Anschlusswert könne so um 38 Prozent verringert werden.
Dieses Konzept der Abwasserwärmerückgewinnung will Hobart bald
auch als erster Hersteller bei seinen Bandmaschinen einsetzen – als Er-gänzung
zur optionalen Energierückgewinnung aus der Abluft. Die Idee
dahinter: „Wir wollen die möglichen Energieverluste während des Be-triebs
der Maschine so gering wie möglich halten.“ Warum sind die Wär-merückgewinnungssysteme
dann nur optional erhältlich? „Ein solches
System macht nur Sinn, wenn die Energie, die zurückgewonnen wird,
an das kalte Zulaufwasser und an das Kältemittel abgegeben werden. Es
bedingt also den Anschluss der Spülmaschine an kaltes Zulaufwasser, um
den optimalen Effekt zu erzielen“, begründet Manfred Kohler.
Worin sich die drei genannten Hersteller einig sind: Vorausgesetzt,
dass der Spülbereich nach den gängigen Vorschriften und Normen
SOMETIMES
DOUBLE
DOESN‘T
MAKE SENSE.
ausreichend be- und entlüftet ist, brauchen moderne Maschinen mit
Energierückgewinnungssystem keine eigene Abluftlösung mehr.
Wärmepumpen
Um Raumtemperatur, Feuchte und Energieverbrauch noch weiter zu
reduzieren, können in Spülmaschinen zusätzlich Wärmepumpen genutzt
werden. Hobart bietet diese z. B. optional bei allen Korbdurchlauf- und
Bandspülmaschinen; Winterhalter bei der PT-Serie sowie den Mehr-tank-
Band- und -Korbtransportspülmaschinen.
Hinsichtlich der Feuchte berichtet Hobart, dass der Einsatz einer
Wärmepumpe den Wassereintrag der Abluft in den Raum im Vergleich
zu den Umgebungsbedingungen sogar bis gegen Null bringen kann.
Wärmepumpen können aber auch dazu beitragen, Räume zu klima-tisieren.
Ein vom TÜV SÜD durchgeführter Vergleichstest beschei-
SOMETIMES
IT DOES.
THE WORLD‘S
FIRST
TWO-LEVEL-WASHER
www.hobart.de/tlw
/www.hobart.de
/tlw