„Die wichtigste Eigenschaft, die
Gründer brauchen, ist Resilienz –
eine buchstäblich dicke Haut und
Durchhaltevermögen. “ Tim Koch
men meistens schnell in der Realität an:
Komplizierte, uneinheitliche Gesetze sowie
der immense Wettbewerb um Gäste, Mitar-beiter
und Flächen kosten sehr viel Energie.
Unfaire Regelungen wie die höhere Mehr-wertsteuer
für gastronomische Leistungen
im Vergleich zu Take-away-Produkten lassen
den Druck weiter steigen. Irgendwann ist
das finanzielle Polster aufgebraucht. Dann
bleiben zwei Möglichkeiten: Aufgeben oder
die Flucht ins Schwarzgeld. Beides sollte
aber aus unserer Sicht keine Option sein.
Was könnte die Politik tun, um Gründer
besser zu unterstützen?
TK: Das Ausbildungssystem in den klas-sischen
Gastgewerbeberufen muss sich
endlich an die rasanten Veränderungen
in der Branche anpassen. Es hilft nicht,
nach einer dreijährigen Ausbildung eine
Räucherfischplatte zusammenstellen zu
können, wenn man später im eigenen
Foodtruck oder Restaurant steht. Nötig
wären stattdessen Inhalte, die näher an
der unternehmerischen Praxis sind. Um-gekehrt
schaden praktische gastronomi-
sche Erfahrungen natürlich nicht, wenn ein
BWLer einen Businessplan für ein Res-taurantkonzept
schreibt, weil er gerne zu
Hause für Freunde kocht. Um unternehme-rische
Kenntnisse und Gastro-Wissen näher
zusammenzubringen, werden wir bei unse-ren
nächsten Startup Sessions noch mehr
Intensiv-Workshops mit Experten anbieten.
PR: Die Politik könnte Gründern das Leben
erleichtern, indem zum Beispiel die zahlrei-chen
regional unterschiedlichen Vorschrif-ten
und Gesetze vereinheitlicht werden.
Viele Regelungen, die uns als Gastronomen
jeden Tag beschäftigen, sind ja im Einzelnen
sinnvoll. Sie wurden gemacht, um Verbrau-cher
zu schützen und große Konzerne in die
Schranken zu weisen, gelten aber genauso
für die Kleinen und überfordern diese oft
personell und finanziell. Letztendlich wäre
schon ein Anfang gemacht, wenn sich alle
Behörden entschließen könnten, Anträge
zügig zu bearbeiten, damit die finanziellen
Rücklagen der Gründer nicht schon vor der
Eröffnung aufgebraucht werden.
Das klingt für viele potenzielle Gründer
erstmal abschreckend. Warum sollten sie
ihren Traum vom eigenen Gastro-Startup
trotzdem wahrmachen?
TK: Weil diese Branche einfach unglaublichen
Spaß bringt! Wo sonst gibt es so viel
Leidenschaft, Kreativität, Innovation und
Handwerk?
PR: Gastronomie ist so wunderbar, weil sie
alles sein kann: von der Kaffeefahrt über das
Punkrock-Konzert bis hin zum Familienfest.
Sie begleitet jede menschliche Aktivität und
jedes Bedürfnis. Gastronomie ist das Leben!
Danke für das Gespräch! Jeanette Lesch
Fotos: Leaders Club Deutschland
Kreative Ideen für kreative Köche.
Kreative Gerichte erhalten die Gast freundschaft. Deshalb entwickeln
unsere Innovations- und Kompetenzteams kontinuierlich neue Ideen,
damit Sie Ihre Tischgäste mit kreativen Rezeptvariationen immer wieder
aufs Neue überraschen und begeistern können.
So zeigt Ihnen unser Innovations-Referent Gilbert Korn-Fourcade auf
der Transgourmet Webseite in kurzen, spannenden Videos, wie Sie mit
wenigen Handgriffen und intelligentem Wareneinsatz kreative, wert-schöpfende
Gerichte auf den Teller bringen. Von geschmorter Rote Bete
mit Bulgur-Granatapfel & Ziegenkäse bis zur Mille Feuille an Vanille-
creme und Honignuss sind die inspirierenden Ideen für einen kreativen
Speiseplan nur einen Klick entfernt.
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Albert-Einstein-Str. 15 • 64560 Riedstadt • kontakt@transgourmet.de • Hotline: 0800 - 1 722 722 • www.transgourmet.de
Transgourmet
über Ideen
/www.transgourmet.de