
ALTEN- UND PFLEGEHEIM MÜNICHHOLZ KONZEPT
9/10/11
FEB 2020
MESSE
BREMEN
EIN TICKET = ZWEI MESSEN
+
IMPULSE. KONZEPTE. LÖSUNGEN.
FÜR GASTRONOMIE UND GV.
GASTRO-IVENT.DE
in Steyr, das Alten- und Pflegeheim Tabor sowie das Alten- und Pfle-geheim
Ennsleite. Darüber hinaus gehen rund 100 Gerichte in Induk-tionswagen
in die Mitarbeiterversorgung.
Damit nicht genug: 18 Schulen und Kindergärten werden von
Münichholz aus mit Großgebinden versorgt – macht weitere 700 Essen,
ebenso rund 100 Kunden von Lebenshilfe und Volkshilfe sowie 100 Ma-gistratsmitarbeiter.
„22 Mitarbeiter sind tagaus-tagein in unserer Küche
im Einsatz“, beziffert Manuela Zöttl, stellvertretende Produktionslei-terin
im Heim Münichholz, den Personaleinsatz. Drei Menüs werden
dort zubereitet: Normalkost, Alternativkost und Diabetikermenüs.
Die Essen auf Rädern-Kunden in Steyr erhalten mit 14-tägigem Vor-lauf
einen Menüplan. Saisonale Spezialitäten wie Wild oder Gans sind
darauf ebenso enthalten wie regionale Produkte. Dass auch Teilnehmer
mit speziellen ernährungsmedizinischen Bedürfnissen sorglos speisen
können, dafür sorgt im Alten- und Pflegeheim die Diätologin Regina
Schreiner. Zwei Sozialarbeiterinnen fungieren als Ansprechpartnerinnen
für potenzielle Interessenten und geben An- und Abmeldungen an die
Hausverwaltung weiter. Anhand wöchentlich aktualisierter Daten plant
die Küche den Waren- und Personaleinsatz.
Heiß hat sich bewährt
Mit den fertig erhitzten Gerichten macht sich dann ein Team aus Mit-arbeitern
des Roten Kreuzes auf den Weg. Sie verladen die Mahlzei-tenboxen
ClassicLine mittlerweile ausschließlich in E-Mobile – letztere
war eine ganz bewusste Entscheidung der Stadtverwaltung. Eine, auf die
Menü Mobil mit den neuen Induktionswagen eingegangen ist. Denn
die bisherigen Wagenlösungen wurden mit Starkstrom betrieben, die
neuen kommen mit der Standardspannung von 230 Volt aus – wie die
E-Mobile. Damit die Helfer bei der Auslieferung die jeweiligen Menüs
erkennen, sind an den Classic Boxen Verschlussschieber in verschie-denen
Farben in Verwendung.
Während viele Anbieter von Essen auf Rädern mittlerweile eher auf
kalt gelieferte Gerichte setzen, die von den Kunden dann per Induk-
tionsplatte aufgewärmt werden, wollte die Stadt Steyr für die Münich-holz-
Küche von Anfang an eine mobile Lösung mit heißer Auslieferung.
Und da kamen schon vor 15 Jahren die Tiroler Landsleute ins Spiel.
Denn die ClassicLine Transportbox von Menü Mobil eignet sich für heiß
und kalt gleichermaßen – das Zauberwort heißt Induktionstechnik.
Suppentasse und Menüteller sind mit einer speziellen metallischen Be-schichtung
ausgestattet. Die verschlossenen ClassicLine Boxen stehen
auf sogenannten Spulenträgerplatten, die ein Induktionsfeld genau un-terhalb
der Suppentasse und des Menütellers erzeugen. Das Magnet-feld
durchdringt die Isolierbox und heizt den Boden der Porzellanteile
und damit die darauf liegenden Speisen auf die gewünschte Temperatur.
Die Geschirrteile der kalten Speisen sind nicht beschichtet und bleiben
somit dank der guten Isolierwirkung der ClassicLine Box kühl.
Fleisch und Nudeln sollen heiß gekocht, der Salat dazu aber kalt und
frisch sein? Mit den dickwandigen Kompakt-Tabletts lassen sich heiße
und kalte Menügänge gleichzeitig servieren, wobei sie fein säuberlich
voneinander getrennt sind – schwappsichere Innendeckel verhindern
ein Aus- und Ineinanderlaufen von Menükomponenten.
Steyr schwimmt beim Thema Essen auf Rädern also weiterhin gegen
den Trend. Und das bewusst. „Zum einen haben wir eine enorme Tem-peratursicherheit
in dem System, zum anderen sind bei uns Kochen
und Portionieren von der Ausspeisung entkoppelt“, nennt Mark Pfaf-fenberger,
Leiter Küche/Einkauf der Steyrer Alten- und Pflegeheime,
die Vorteile: „Das System hat sich jahrelang bewährt.“ chb
AUF EINEN BLICK
Alten- und Pflegeheim Münichholz, Steyr/A
Träger: Stadt Steyr
Portfolio: Verpflegung für drei Alten- und Pflegeheime, 18 Schulen und
Kindergärten, Einrichtungen von Lebenshilfe und Volkshilfe & städtische
Mitarbeiter
Personal: 22 Mitarbeiter in der Küche, 5 bis 6 ehrenamtliche Mitarbeiter
des Roten Kreuzes zur Auslieferung der Essen auf Rädern
Essenszahlen: 1.800 Essen pro Tag, davon ca. 300 Essen auf Rädern
Speisenangebot: Drei Mittagsmenüs – normal, vegetarisch und leicht
bekömmlich für Diabetiker – zubereitet nach dem Cook & Chill-System;
365 Tage im Jahr
System für Essen auf Rädern: Classic-Kompakttabletts und
Induktionswagen von Menü Mobil Food Service Systems
Auslieferung: 5 eigene Lieferfahrzeuge, durchweg E-Mobile, 7 Tage die
Woche, zwischen 10.30 und 13 Uhr
Kosten für Teilnehmer Essen auf Rädern: 3 Tarife von 5,89 bis 8,55 € pro
Portion, je nach Einkommen
33
GVMANAGER 11/19