
Wiesen, Das Hotel Deimann lockt seit Jahrzehnten
zahlreiche Besucher ins sauerländische
Fotos: Hotel Deimann
Schmallenberg ist bereits seit 1917 im Be-sitz
der Familie Deimann. Direktor Andreas
Deimann ist hier aufgewachsen. Zusammen
mit seinem Vater, seinem Bruder und seiner
Schwester führt er das Hotel.
Seit seiner Jugend hat sich im Hotel einiges
getan. Über die Jahre hat Vater Theo den
Gebäudekomplex Stück für Stück erweitern
und modernisieren lassen. Zur Ausstattung
des Fünf-Sterne-Hotels gehören unter ande-rem
ein Fitnesstudio, ein mit einem Guide-
Michelin-Stern prämiertes Restaurant so-wie
ein breites Wellnessangebot. Bekannt
ist das Hotel für seine „Schwimm-Oper“,
einem großzügigen Wellness-Schwimmbad
mit zusätzlichem Außenpool und ange-schlossener
Saunaanlage. Auch kulinarisch
weiß das Erholungsresort zu überzeugen.
Das Abendmenü in Halbpension lässt beim
Gast keine Wünsche offen. Das geschmack-liche
Highlight findet sich jedoch im Re-staurant
Hofstube, wo Sternekoch Felix
Weber seine Gäste verwöhnt. Auf unseren
Wunsch hin wandelt er sein umfangreiches
Menü ab und obwohl vegetarisches Essen,
wie er selbst sagt, nicht „sein Steckenpferd“
ist und er kaum Zeit hatte, sich auf die He-rausforderung
einzustellen, gelingt ihm an
diesem Abend ein kulinarisches Kunststück
– und das ganz ohne Fleisch.
Luxus hat seinen Preis
Aufgrund seiner historischen Architektur
und der Größe des Gebäudekomplexes ist
Energiemanagement ein wichtiger Baustein
zur Wirtschaftlichkeit der Hotelanlage. So
konnte das Hotel seinen Energiebedarf in
den vergangenen Jahren durch entspre-chende
Sparmaßnahmen um die Hälfte sen-ken.
Im Einsatz sind zwei Blockheizkraft-werke;
zusätzlich beliefert das benachbarte
Holzschnitzel-Kraftwerk das Hotel mit er-neuerbarer
Energie. Werben will Andreas
Deimann allerdings nicht damit: „Ich halte
nichts davon, mit partiellen Maßnahmen zu
werben. Dass man mit einem Hotel wie un-serem
mit Außenschwimmbad und anderen
ernergieaufwändigen Dingen auch Scha-den
anrichtet, bleibt sicherlich nicht aus.“
Er heißt das gesteigerte öffentliche Interesse
an Nachhaltigkeit gut, weiß aber auch, dass
es für die Branche auch negative Konse-quenzen
haben könnte. „Durch eventuelle
Bepreisungen wie die CO2-Steuer wird der
Gast einen Luxus, wie wir ihn hier bieten, in
Zukunft möglicherweise mitbezahlen müs-
Schmallenberg. Herausragendes Gastgebertum
und ein großzügiger Wellnessbereich sind nur
zwei von unzähligen Argumenten, dem
Fünf-Sterne-Hotel einen Besuch abzustatten.
Das Sauerland ist vor allem für seine
abwechslungsreichen Wanderwege
bekannt. Wälder, Berge und Seen
bieten seinen Besuchern zahlreiche Mög-lichkeiten
der Erholung und beheimaten
außerdem Deutschlands größtes Skigebiet
nördlich der Alpen. Das Wellness- und Ro-mantikhotel
Deimann in Schmallenberg
profitiert von dieser Vielfalt, die jährlich
Millionen von Besuchern anlockt. Gerade
Heimaturlauber aus dem näheren Umkreis
zieht es ins Sauerland. Fachwerk und Schie-ferplatten
bestimmen die Optik der Dörfer
in der Umgebung und geben auch dem
Hotel sein charakteristisches Aussehen.
Der ehemalige Gutshof im sauerländischen
16 10/2019