Bis zu 198.000 Kinder in Berlin
haben Anspruch auf ein warmes
Mittagessen, denn seit dem Schuljahr 2019/20
ist dieses für sie kostenfrei.
Zutritt nur
für Fachbesucher
Nürnberg, Germany
12. – 15.2.2020
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
DIE BIOFACH –
SO EINZIGARTIG, SO VIELFÄLTIG
Über 50.000 Fachbesucher, mehr als 3.000 Aussteller und zwei
zusätzliche Hallen: Auf der BIOFACH erleben Sie, was Bio so
erfolgreich macht. Freuen Sie sich auf eine weltweit einzigartige
Angebotsvielfalt, konsequent zertifizierte Bio-Lebensmittel,
effizientes Networking, ein Kongressprogramm voller Relevanz
und Themenwelten, die begeistern.
ERKUNDEN SIE DIE THEMEN WELTEN DER BIOFACH
TRAGEN SIE DEN
TERMIN DIREKT
IN IHREN
KALENDER EIN.
VERANSTALTER
NürnbergMesse GmbH
T +49 9 11 86 06 - 49 09
F +49 9 11 86 06 - 49 08
besucherservice@
nuernbergmesse.de
im Verbund mit
Internationale Fachmesse
für Naturkosmetik
WISSEN UND
LERNEN
NEUHEITEN
UND TRENDS
ERLEBEN UND
ENTDECKEN
BIOFACH.DE
BERLIN
Schulessen in Berlin
Berliner Schüler essen
kostenfrei
Kostenfreie warme Mittagessen im Rahmen der Schulverpflegung,
wie sie seit diesem Schuljahr in Berlin auf den Tisch kommen, be-deuten
für die Eltern der Schüler eine jährliche Entlastung um 444 Euro;
pro Monat entspricht das einer Kostenersparnis von 37 Euro. Die Kos-ten
für die bis zu 198.000 Mittagessen pro Tag trägt die Stadt Berlin.
Laut der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) bieten fast alle Berli-ner
Grundschulen seit dem Start des neuen Schuljahrs ein kostenloses
Mittagessen an. Die Umsetzung obliegt den Cateringunternehmen, die
mit der Realisierung der Schulverpflegung vertraglich gebunden wur-den.
Der Caterer der Schule muss mit den Eltern eine Vereinbarung
bzw. einen Vertrag über die Lieferung eines kostenbeteiligungsfreien
Mittagessens schließen. Schule und Essensanbieter sollen damit eine
Planungsgröße erhalten. Allein die Bildungsgewerkschaft GEW in Berlin
rechnete zuletzt mit 9.000 zusätzlichen Essenteilnehmern.
Anlauf zum Start
Bildungssenatorin Sandra Scheeres betonte auf einem Pressetermin,
dass der Start an den meisten Schulen erfolgreich war und dort, wo es
„knirschte“, Lösungen gefunden wurden. Einer vorausgegangenen Kri-tik
waren Maßnahmen des Senates gefolgt, im Rahmen derer Schulen
finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt wurden, z. B. für eine zusätzli-che
Ausstattung mit Geschirrspülern oder Möbeln.
Die Berliner Cateringunternehmen, die mit der Schulverpflegung be-traut
sind, sehen den Start in das kostenfreie Angebot von Schulessen
eher nüchtern und pragmatisch. Im Vorfeld betonte man gegenüber
den Medien, dass es ungewiss sei, wie viele Schüler tatsächlich Mittag
essen wollen. Verpflegungsanbieter müssten demnach so planen, dass
sie alle 170.000 Grundschüler sowie rund 5.000 Fünft- und Sechst-klässler
an Oberschulen versorgen können. Anfänglich bedeutet das,
das viel Überhang produziert wird und demnach Essen weggeworfen
müssen. Eine Abfrage der Essensbeteiligung in den Schulen vor Beginn
des neuen Schuljahres sollte helfen, das unnötige Abfallaufkommen zu
verringern.
Auf Nachfrage bei einigen Berliner Caterern, wie der Anlauf des neuen
Schuljahres tatsächlich war, gab es eine Meinung: Der Start war absolut
reibungslos. dmp
Mehr zum kostenfreien Schulessen in Berlin und wie es
damit weitergeht, lesen Sie online unter:
www.gastroinfoportal.
de/kostenloses-schulessen ➘
3-4/2019 Schulverpflegung
/