
Spültechnik
Wo viele Gäste essen, fällt auch
ein großer Berg an Geschirr
und Besteck an. Energieeffizienz,
Ressourcenschonung und Umweltschutz
sind Schlagworte, die bereits seit einiger Zeit
mit dem Spülprozess untrennbar einhergehen.
KEEKS zeigt Wege auf, nachhaltiger zu agieren.
KEEKS – kurz für klima- und ener-gieeffiziente
Küche in Schulen
– ist ein Projekt, das (zunächst)
24 Schulen dabei unterstützte, ihre Kli-maschutzpotenziale
zu entfalten und zeigt
auf, wie in der Schulküche klima- und ener-gieeffizient
gekocht werden kann. An dem
im April 2019 zunächst abgeschlossenen
Projekt waren sechs Forschungspartner
beteiligt: das IZT Institut für Zukunftsstudi-en
und Technologiebewertung, Faktor 10 –
Institut für nachhaltiges Wirtschaften, der
Vegetarierbund Deutschland, Netzwerk
e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bil-
dung, ifeu – Institut für Energie- und Um-weltforschung
Heidelberg und das Wup-pertal
Institut für Klima, Umwelt und Ener-gie.
Untersucht wurde, welche Spielräume
es in dem sensiblen Bereich der Schulküche
gibt. Die Kosten einer Mahlzeit, Anforde-rungen
an gesunde Ernäh-rung
und eine weitreichende
Nutzung von Mahlzeiten mit
hohem Conveniencegrad soll-ten
in Einklang mit Klima- und
Energieeffizienz gebracht wer-den.
Einzelne Maßnahmen des
Projekts sind im KEEKS-Leitfaden
zusammengefasst – auf jene zur
Spültechnik wollen wir im Folgenden
näher eingehen.
Effizienter Austausch
Ohne die Spülmaschine geht nichts in der
Schulküche, hier hat sich in den letzten
Jahren einiges getan, das der Nachhaltig-keit
zugute kommt. Insbesondere die Wär-
Hin zu mehr Effizienz
Fotos: © artjazz – stock.adobe.com, Winterhalter
28 Schulverpflegung 3-4/2019