
Fotos: Fürch, Lessinggymnasium Wenden
Nicole Mannigel, stellvertretende Schulleiterin. Die Energie für zehn
Unterrichtsstunden am Tag, mit zwei Stunden auspowern in den
Sportstunden, lieferten für die älteren Schüler eher die umliegen-den
Supermärkte und ein Fastfood-Restaurant statt die Schule.
Geregelte Abläufe
Dass am Lessinggymnasium unter anderem die Essensversorgung
der Schüler ein Problem war, haben auch die Medien mitbekom-men.
Im Ranking um die drei schlimmsten Schulen des Nordens in
der Satiresendung „Extra3“ ergatterte die Schule gleich die ersten
drei Plätze. Auch der „Spiegel“ taufte die Schule „Schrottschule“.
Veränderungen wurden gefordert – und schließlich auch umge-setzt.
Im Jahr 2012 folgte der langersehnte Umbau, bei dem auch
die Cafeteria ausgebaut und aufgestockt wurde. Etwa 800 Schü-ler
besuchen derzeit die Schule, in der Mensa gibt es Plätze für
100 davon. Der fünfte und der sechste Jahrgang essen oft gemein-sam
mit ihren Klassenlehrern vor dem Beginn der eigentlichen Mit-tagszeit
um 13 Uhr.
Mit dem Umbau zog auch ein neues Speisenangebot mit in die
Mensa ein. Der Speiseplan bietet seitdem mehr als ein Menü, aus
dem die Schüler sich ihr Gericht aussuchen können. Von Lachs-
würfeln auf Blattspinat mit Pinienkernen und Vollkornreis über
Gemüse-Reis-Eintopf bis zu vegetarischem Kartoffel-Gemüseauflauf
können die Kinder aus bis zu vier Gerichten wählen. Auch Klassiker
wie Schnitzel mit Pommes, Kaiserschmarrn und Spaghetti Carbo-nara
finden Liebhaber von Hausmannskost auf dem Plan. Ergänzt
wird das Angebot durch das Nudelmenü, bei dem es wie beim
Menü 1 zu einem Hauptgericht Salat und Obst aus der Salatbar
gibt. Für die Zwischenverpflegung gibt es verschiedene belegte
Brötchen und Snacks auf die Hand.
Einfach geht auch
Im Durchschnitt gehen am Tag 100 Essen in die Hände der Schü-ler.
Damit genauer geplant werden kann, bestellen die Eltern oder
Schüler das warme Essen beim Caterer Zwergenlunch online vor.
Mithilfe eines Chips bekommen die Kinder und Jugendlichen ihr
Essen, abgebucht wird am Ende des Monats. Dabei können auch
abbestellte Gerichte wieder verrechnet werden. Das geht bis
10 Uhr am selben Tag, auch Nachbestellen ist bis zu diesem Zeit-punkt
möglich. Aber auch Spontanesser erhalten je nach Verfüg-barkeit
ein warmes Mittagessen, am einfachsten ist jedoch das Abo:
Das Kind isst dabei an mindestens vier Tagen die Woche entweder
ein vegetarisches oder normales Menü für je 3,80 Euro.
Ernährung erlernen
Die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit wurden im Zuge des
Umbaus als unverbindliche Inhalte mit in den Lehrplan aufgenom-men.
Und wie sieht das konkret aus? In Englisch ist das Thema z. B.
in Form von Wortschatzarbeit über Essen und Trinken integriert, in
den Fächern Geschichte und Erdkunde wurde das Thema ebenfalls
inkludiert: von Jägern und Sammlern über verschiedene Arten der
Landwirtschaft bis hin zu Fischfang. Sogar in Physik, Biologie und
Chemie können die Lehrer über die Zusammensetzung und den
chemischen Aufbau der Nahrungsmittel und die Auswirkung der
Ernährung und Leistungsfähigkeit informieren.
Um das theoretische Wissen in die Tat umzusetzen, gibt es vier-mal
im Jahr ein gesundes Frühstück, das in Zusammenarbeit mit
Eltern und Schülern veranstaltet wird. Verkauft wird das Ganze zum
Selbstkostenpreis. „Dabei sorgen die Heranwachsenden gemein-sam
mit den Eltern auch für die richtige Planung, den Einkauf und
das Aufräumen danach und lernen, wie einzelne Produkte zuberei-tet
werden“, erklärt Nicole Mannigel. Das Projekt ist fester Bestand-teil
im Themenplan.
Umstellung gelungen
Mit dem Umbau wurde eine bessere Atmosphäre in der Mensa
geschaffen, das Gedränge der Schüler hat sichtlich abgenommen.
Auch, dass die Stundenpläne wieder auf drei Jahre Oberstufe an-gepasst
wurden, hat dafür gesorgt, dass die Essensversorgung ent-zerrt
wurde. Die neu gewonnene Ruhe und der ausreichende Platz
in der Mensa sind aber nicht die Hauptgründe für die vielen Besu-cher
– vor allem das leckere Essen lockt die Schüler jeden Tag auf
Neue in die Mensa. sin
Welche Auswirkungen hat die Umstellung zurück auf
G9 auf die Mittagsverpflegung? Lesen Sie mehr dazu im
➘
Interview mit Nicole Mannigel online unter: www.gastroinfoportal.de/
lessinggymnasium
Aus der Praxis
19
3-4/2019 Schulverpflegung