
Foto: Transgourmet
Schätzen, schnippeln, schmecken
Wie eine gesunde Ernährung aussehen kann, lernten Schüler einer Gesamtschule in Riedstadt
spielerisch am Tag der Ernährungsbildung.
Das ist Oregano, da bin ich mir
sicher“, sagt Thor. Der Sechstkläss-ler
hält sich ein Metall-Döschen un-ter
die Nase und schnuppert zur Sicherheit
ein weiteres Mal. „Oregano? Nee, das ist
doch Ingwer“, sagt André und schon dis-kutieren
zwei Schüler rege darüber, wie be-stimmte
Gewürze denn eigentlich riechen.
Die Aufgabe „schnuppern und schmecken“
Milch. „Das ist so lecker“, sagt Philipp und
nimmt sich eine weitere Vollkornbrotschei-be.
„Manche Kinder essen meist nur eine
Milchschnitte zum Frühstück“, sagt Heike
Schuhknecht, die seit 13 Jahren als Fach-lehrerin
für Ernährung und Hauswirtschaft
an der Schule in Riedstadt unterrichtet. „Sie
wissen manchmal gar nicht, dass auch ge-sunde
Lebensmittel sehr gut schmecken.“
In der Jahrgangsstufe 6 nehmen die Schüler
ein halbes Jahr lang an Heike Schuhknechts
Unterricht teil. Schuldirektor Martin Buhl
hält eine schulische Ernährungsbildung für
unumgänglich: „Je älter die Schüler wer-den,
desto mehr achten sie auch wieder auf
ihre Ernährung, aber gerade den Jüngeren
ist eine von fünf Stationen, die die Klasse im
Rahmen des Projekts „Tag der Ernährungs-bildung“
durchlaufen muss. Dieses hat der
Lebensmittelgroßhändler Transgourmet ins
Leben gerufen und startete damit im Früh-jahr
an der Martin-Niemöller-Schule in
Riedstadt.
Gemeinschaftsritual
Die Klasse läutet den Tag mit einem ge-meinsamen
Frühstück ein. Das bereitge-stellte
Buffet in der Schulküche hat neben
Quinoa, Haferflocken, Nüssen, Milch und
Joghurt auch Vollkornbrot mit Frischkäse
und Obstsalat im Angebot. Den Durst lö-schen
Früchte- und Kräutertee oder ein Glas
„Manche Sechstklässer wissen nicht, wie man
ein Messer richtig hält oder wie man mit einem
Schwammtuch die Arbeitsfläche säubert, weil
es ihnen bis dato niemand beigebracht hat.“
Gabi Neef, Oecotrophologin
Aus der Praxis
14 Schulverpflegung 3-4/2019