
Foto: © Vadym – adobe.stock.com
Digitales Marketing
SEA und SEO sind wichtige Instrumente um Besucherzahlen zu steigern.
Der Hotel Digital Score zeigt Hotels auf, wie gut sie im Online-Marketing
aufgestellt sind. Unser Gastautor Philipp Ingenillem erklärt, was es zu beachten gilt.
Die Digitalisierung ist in der heutigen
Zeit über sämtliche Branchen hinweg
allgegenwärtig – so auch in der
Hotellerie. Dadurch wächst der Anspruch
der Gäste an die Hotels: Online-Buchbarkeit,
24h-Chat-Service und die Möglichkeit,
online zu stornieren sind heutzutage Vor-aussetzung.
Dies verdeutlicht, wie essentiell
es für die Hotellerie ist, mit der Zeit zu
gehen und sich weiterzuentwickeln. Nur so
hat ein Hotel die Chance, seinen Gästekreis
nachhaltig zu binden und die Aufmerk-samkeit
des Gastes von Morgen auf sich zu
lenken. Andernfalls ist die Wahrscheinlich-keit
hoch, dass der Hotelier die potenziellen
Gäste an die großen OTAs verliert.
Unter Berücksichtigung dieser aktuellen
Entwicklungen ist es verwunderlich, dass
lediglich etwa die Hälfte der führenden
Hotelunternehmen aktiv in digitales Mar-keting
investiert. Aber auch wenn in
Online-Marketing investiert wird, muss dies
gekonnt sein. Die Kunst, ein Haus richtig
zu vermarkten, liegt darin, zu verstehen,
wie und wann man einen Interessenten in
jeder Phase des Buchungsprozesses entlang
der Customer Journey beeinflussen kann.
Die Customer Journey behandelt die ein-zelnen
Berührungspunkte eines Gastes mit
dem Hotel, von der ersten Inspiration und
der Sammlung von Informationen über die
Buchung bis hin zum Aufenthalt.
Doch mit der Übernachtung ist der Weg,
den das Hotel mit einem Gast gemeinsam
geht, noch nicht vorbei: Kundenbindung
ist hier das Zauberwort. Für die meisten
Hoteliers bedeutet die richtige Anwendung
von Marketing-Instrumenten im Hinblick
auf diesen Prozess eine große Herausfor-derung
und sie schaffen es dadurch nicht,
gegen die OTAs zu bestehen. Es ist jedoch
essentiell, für die jeweilige Phase der Cus-tomer
Journey, geeignete Instrumente zu
finden und diese auch richtig einzusetzen.
Hierfür bieten sich unzählige Möglichkeiten
an, die passend für den entsprechenden
Schritt angewendet und angepasst werden
können. Je nachdem, ob es sich um die Phase
der Suche und Akquise handelt, um das
Erlebnis selbst oder die Kundenbindung im
Anschluss, kann die komplette Bandbreite
des digitalen Marketings ausgeschöpft wer-den:
Vom Social-Media- oder Newsletter-
Marketing bis zur Suchmaschinenwerbung.
44 9/2019