
Foto: © djama – stock.adobe.com
mitarbeiterwege
Akku leer, was nun?
Während der Hotelmarkt in Deutschland wächst, laufen
der Branche die Fachkräfte davon. Die zunehmende
Belastung bringt die verbleibenden Mitarbeiter an ihre
Grenzen – mit verheerenden Folgen.
Robert Haller* kann nicht mehr. Die
ständige Enge in der Brust, die
schwindende Leistungsfähigkeit, die
Panikattacken – zu sehr haben ihn die letz-ten
Monate geschlaucht, zu hoch war der
Druck, dem sich der stellvertretende Hotel-direktor
ausgesetzt sah. Fluktuierende Mit-arbeiter,
die Erwartungen der Vorgesetzten
und der eigene Anspruch waren am Ende
zu viel. Robert Haller schmiss hin, verließ
das Hotel, das eigentlich die nächste große
Station in seiner Karriere hätte sein sollen.
„Ich habe mich immer mehr von meinem
Umfeld isoliert und auch die Partnerschaft
nicht mehr richtig wahrgenommen“, erin-nert
sich der 35-Jährige. Jetzt ist er in einer
Klinik für Burnout-Patienten, versucht sein
Leben neu zu sortieren und zu verstehen,
was da eigentlich falsch gelaufen ist.
Wie Robert Haller ergeht es immer mehr
Menschen in der Hotellerie. Durch den
zunehmenden Mitarbeiter-Notstand steigt
44 8/2019