
Fotos: Greif Textile Mietsysteme, Sander Gruppe, Weitblick
Mieten oder
kaufen?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister – nicht nur wenn
es um Autos, Filme oder Kaffeemaschinen geht.
Auch bei Berufsbekleidung stellt sich die Frage, was besser,
günstiger und nachhaltiger ist.
Generell lässt sich sagen, dass die Ant-wort
auf die Frage „Mieten oder kau-fen?“
wie so oft nicht pauschal ja oder
nein heißt. Neben der Betriebsgröße spielt
auch die Branche und die Wechselhäufigkeit
der Kleidung eine zentrale Rolle, wenn es da-rum
geht, ob die Berufskleidung gekauft oder
gemietet werden soll. Volker Haspel von Chefs
Collection sieht den Kauf der Kleidung im Vor-teil:
„Gerade kleine und mittelständische Be-triebe
benötigen nicht so große Mengen an
Corporate Fashion für ihre Mitarbeiter, als dass
sich ein Vertrag für Mietwäsche lohnt.“ In der
Regel laufen Textile-Mietverträge drei Jahre,
bei der Deutschen Berufskleider-Leasing (DBL)
ist die Laufzeit flexibel.
Im Sander Restaurant der Sander Gruppe kommt
Bekleidung von Kaya & Kato zum Einsatz. Das Beson-dere
daran: Das Mischgewebe mit recycltem Polyes-ter
wird aus Plastikmüll aus dem Meer gewonnen (l.).
Berufsmode