
Wie sich Fußbodendurchdringungen korrekt
einbauen
lassen, wurde auf der Tagung in Live-
Vorführungen gezeigt.
Foto: Fürch
Der Boden ist die Basis unserer Arbeit“,
leitete Carsten Zellner, Vorstandsvor-sitzender
des VdF, in die diesjährige
Fachtagung ein, die passend dazu unter dem
Motto Back to Basic stand. Themen waren un-ter
anderem die Planung in GV-Betrieben und
Schädlingsbekämpfung. Neben konventionel-len
Vorträgen gab es zudem zwei Live-Vorfüh-rungen.
Während eine Hälfte der Besucher sich
den richtigen Einbau einer Bodenrinne erklären
ließ, sollte die zweite Gruppe die Simulation ei-nes
Fritteusenbrandes erleben. Leider erreichte
die Fritteuse bei der ersten Vorstellungsrunde
nicht die nötige Temperatur, sodass der Ver-such
nach einer halben Stunde abgebrochen
Feuer und das Experiment konnte als geglückt
abgeschlossen werden.
Neue Strategien
Wie Großgastronomien modern gestaltet wer-den
sollten, erklärten Andreas Heymann und
Karsten Slavik von Aramark. Wichtig bei der
Planung sei, den Wandel der Arbeitswelt mit
einzubeziehen und hybride Räume zu schaf-fen,
die die mehrfache Nutzung vom Raum er-möglichen.
„80 Prozent der Gäste wollen mehr
über die Produktionsbedingungen wissen und
90 Prozent interessieren sich für Meinungen auf
den Social Media-Kanälen“, beschreibt Andreas
Heymann, Mitglied der Geschäftsleitung und
Regionalleiter Nord bei Aramark, die Situation.
werden musste. Beim zweiten Versuch fing sie
Impulse für Planer
Unter dem Motto Back to Basic oder zurück auf den
Boden der Tatsachen fand die diesjährige
VdF-Fachtagung Anfang Juni im
Bremer Maritim Hotel statt und
lieferte Ideen und Anregungen für
die Arbeit von Fachplanern.
In der neuen Betriebsgastronomie von Schwar-tau
wurden diese Anforderungen mit einbe-zogen.
Das Konzept: Nah am Gast sein, sich
individuell an ihn anpassen und sich selbst als
Gastgeber sehen. Die Räume wurden so ge-plant,
dass z. B. ein Auditorium, Rückzugsorte
aber auch ein Grab & Go-Bereich vorhanden
sind. Der Counter steht hier im Zentrum, nicht
am Rand und ermöglicht ein offenes Raum-konzept.
Auch eine App zählt zu den Anpas-sungen
bei Aramark. Mithilfe dieser können
Gäste sehen, wie die Auslastung im Betriebs-restaurant
ist oder Mobile Payment-Methoden
implementieren. Außerdem bietet die App die
Möglichkeit, die Inhalte in verschiedene Spra-chen
zu übersetzen.
Insekten essen oder bekämpfen?
Andreas Beckmann sprach über seine Erfah-rungen
als Schädlingsbekämpfer. Die perfekte
Überleitung ins nächste Thema lieferte die Vor-mittagspause.
Dort wurden klein geschnittene
Insektenburger zum Probieren bereitgestellt
und lieferten ausreichend Gesprächsmaterial
für den Einstieg ins Thema Schädlingsbekämp-fung.
Andreas Beckmann sprach über seine Ar-beit
beim DSV – Deutscher Schädlingsbekämp-fer
Verband – und wie die kleinen Störenfriede
ihren Weg in Betriebe finden und warum sie
bleiben. Er klärte auf, dass die meisten Schäd-linge
entweder passiv über z. B. Waren oder
Verpackungen eingeschleppt werden oder ak-tiv,
wie durch ein offenes Fenster, in die Groß-küche
gelangen. Bleiben und sich vermehren
tun sie, wenn die Temperatur warm, eine ge-wisse
Luftfeuchte gegeben ist und Nahrung für
sie vorhanden ist – etwas, was in nahezu allen
GV-Betrieben erfüllt ist.
Einen kurzen Schockmoment erlebten die
Zuschauer, als er von einer Studie mit Ratten
erzählte: „Ratten sind in der Lage, einen Kühl-schrank
zu öffnen. Um sie anzulocken, reicht
eine kleine Marmeladenspur am Kühlschrank.“
Hygiene am Arbeitsplatz ist also ein sehr wich-tiger
Faktor. Aber auch fest verbaute Möbel
mit Stauräumen und Kabel, die ins Nirgendwo
führen, sind z. B. für Nager optimale Versteck-möglichkeiten.
Danach galt es, Vorschläge
und Lösungen zu unterbreiten. „Offen ge-plante
Küchen mit verrückbaren Möbeln hel-fen
uns Schädlingsbekämpfern, das Problem
ganzheitlich anzupacken. Außerdem verlieren
Schädlinge dann ihre Rückzugsorte und kön-nen
sich nicht verstecken“, schilderte er.
Einen Blick nach 2020
Weitere Themen waren die Ausbildung von
Großküchenplanern, Schallschutz und Kälte-mittel.
Bei der nächsten Fachtagung, die vom
25. bis 26. Juni 2020 stattfindet, steht für den
VdF das 30-jährige Jubiläum an. sin
VdF-Fachtagung