
Praxisbezogene Projekte
Vom Bäckerei Drive-In-Konzept bis hin zum gesundheitsfördernden Ernährungskonzept für die Schule
reichen die Projekte der angehenden Betriebswirte für Catering der Limburger Fachschule für Wirtschaft.
Schulungsküche für Großküchentechnik
Mitte Mai wurde im Aus- und Weiterbildungszentrum von Pittler ProRegion Berufsausbildung in Langen bei
Frankfurt am Main ein neuer Schulungsraum für Großküchentechnik eingeweiht, der zur „Grundlagenqua-lifikation
Großküchentechnik” genutzt wird. Diese elfwöchige Qualifizierung für neue Mitarbeiter und Quer-einsteiger
im Bereich Fachhandel erfolgt in Kooperation mir der GGKA. Die Teilnehmer lernen praxisnah
unter anderem alles über die wesentlichen Gerätefunktionen, den Tausch und Anschluss der Geräte sowie
die anfallenden Wartungs- und Servicearbeiten. Optional kann eine IHK-Prüfung mit Zertifikat abgelegt
werden. www.ggka.de, www.pba-online.de
Als Chance, sich vor dem Berufseinstieg
bereits praktisch zu beweisen, dient den
Absolventen der Fachschule für Wirtschaft,
Fachrichtung Catering, an der Adolf-Reichwein-
Schule Limburg die Projektarbeit kurz vor den
Abschlussprüfungen. Fünf angehende staatlich
geprüfte Betriebswirte für Catering präsentier-ten
die Ergebnisse im April.
Die Projekte
Rebecca de Reus informierte über das individu-elle
Ernährungskonzept, das sie für die Cafeteria
der Freiherr-vom-Stein-Schule – Europaschule
Hünfelden erarbeitet und umgesetzt hat. Es ist
an die DGE-Qualitätsstandards für die Schul-verpflegung
angelehnt und beinhaltet auch die
pädagogische Arbeit bei der Ernährungsbildung
sowie Ideen für ländertypische Aktionstage.
Mona Schröder entwickelte für den Anbieter
Novum eine Gemüseabo-Kiste zur Verpflegung
von Kitas inklusive Rezepten, Warenkalkulation
und Ganztagsspeiseplänen, das bald buchbar
sein wird.
Zusammen mit einer Limburger Großbäckerei
erstellte Julian Laux ein Konzept zur Installation
eines Drive-In-Systems, das bei neu geplanten
aber auch einigen bestehenden Bäckereifilialen
eingesetzt werden kann.
Die Vermeidung von Plastikmüll in einer
Metzgerei stand im Fokus des Projekts von
Pascal Pfuhl. Hierbei wurde das Augenmerk
auf die Verpackungen im Servicebereich als
Mehrweg-Pfandsystem und die Reduzierung
der Verpackungen bei der Produktion gelegt.
Welche Veränderungen einem Wochenmarkt
in Bad Camberg zu mehr Bekanntheit und
Kunden verhelfen könnten, das erarbeitete
Svenja Wiederstein.
Über die ARS
Seit 1996 werden an der ARS gelernte Fach-kräfte
der Branche zu Betriebswirten für Cate-
ring ausgebildet. Dies beinhaltet eine vertie-fende
Auseinandersetzung mit den Themen
Ernährung, Lebensmittelchemie, Produkti-onstechniken,
Speiseplanung, Technologie,
Hygiene und Lebensmittelrecht. Dazu kom-men
betriebswirtschaftliche und kaufmänni-sche
Inhalte. Ein Quereinstieg nach Berufser-fahrung
ist genauso möglich, wie ein Einstieg
ins zweite Weiterbildungsjahr mit bereits ab-gelegter
Meisterprüfung.
Für die jährlich nach den hessischen Som-merferien
beginnende Weiterbildung fallen
keine Studiengebühren an, eine Bewerbung ist
jederzeit möglich. www.ars-limburg.de
Fotos: ARS, GGKA
Branchenblick
5/ 2019 GVmanager 7