
Seit Anfang 2018 präsentiert sich Temp-rite
mit neuem Logo. Inwiefern erfolgte dieser Mar-kenrelaunch
über das rein Optische hinaus?
Dirk Schwenk (D.S.): Wir haben einen Trans-formationsprozess
durchlaufen – weg vom
Fokus sachlicher und funktioneller Werte,
hin zu einer bedarfsgerechten Kundengrup-penansprache.
Dabei unterscheiden wir vier
Kundensegmente: den klassischen Bereich
der Kliniken sowie das Care-Segment mit der
Seniorenverpflegung. Der dritte Bereich „Ju-nior“
beinhaltet Technik für die Kindergarten-
und Schulversorgung und zeichnet sich durch
eine zunehmende Nachfrage aus. Neu gehen
wir in das Segment „Catering“ mit Lösungen
für Office- und Betriebsverpflegung sowie
Konferenzen.
Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse zwi-schen
diesen vier Kundensegmenten und wie
gehen Sie darauf ein?
Ronald Bosse (R.B.): Die unterschiedlichen
Kundenbedürfnisse sollen sich natürlich auch
in den Produkten widerspiegeln, sei es farblich
oder funktionell. Daher arbeiten wir auch dar-an,
das Portfolio anzupassen.
D.S.: So gehen wir bei den Produkten für das
Segment Care weg vom traditionellen Blau-farbton
unserer Geräte und setzen stattdessen
auf einen warmen Farbton, den wir „Panna-crema“
nennen. Der Hintergrund: Es geht um
Hospitality, also Gastfreundschaft; und darum,
dass sich die Senioren wohlfühlen. Was das
angeht, haben wir viel aus Holland gelernt, wo
wir ebenfalls seit ca. 25 Jahren am Markt sind.
Dortige Einrichtungen zeigen bereits, wie ein
Wohlfühlambiente in Heimen aussehen kann.
Im Segment Klinik, in dem sich die Geräte
weiterhin durch den klassischen Blauton aus-zeichnen,
haben Effizienz in der Gestaltung
der Prozesse und die Speisenqualität Priorität.
Auf den Tabletts ist wenig Platz, die Logistik
ist komplex. Mittels funktionaler tablettierter
Regenerier- und Verteilsysteme, die leicht zu
reinigen und einfach im Handling sind, tragen
wir hier zur Optimierung der Abläufe bei.
Catering ist ein für uns neues spannendes
Segment, dem wir mit designorientierten Pro-dukten
unserer Black Line Rechnung tragen.
Durch einen warmen Gelbton sind die Pro-dukte
im vierten Segment „Junior“ gekenn-zeichnet,
in dem wir inzwischen einen stark
wachsenden Marktanteil vorweisen können.
Initiiert hat das vor etwa sechs Jahren ein Kol-lege
in Baden-Württemberg zusammen mit
einem renommierten Caterer. Mittlerweile
sind wir mit Temp-Classic Pro deutschlandweit
vertreten. Gerade in Kindergärten sind die
Erzieher begeistert, da unser Regenerierwagen
eine Arbeitserleichterung darstellt und gute
Speisenqualität liefert.
Was hat sich konkret in der direkten Kunden-ansprache
geändert?
D.S.: Zum einen setzen wir verstärkt auf Key-
Account-Management, da bei einer Investi-tionsentscheidung
immer verschiedene Ver-antwortliche
involviert sind. Ein Entscheider
fokussiert sich stark auf den Preis, der nächste
auf die Abläufe, ein weiterer auf den Bewoh-ner
als Gast. Um die verschiedenen Bedarfe
bestmöglich verknüpfen zu können, haben
wir unsere Vertriebsmitarbeiter durch interne
Trainings geschult. Zum anderen legen wir
großes Augenmerk darauf, dem Kunden gut
zuzuhören. Es ist wichtig zu verstehen, wo
der Hauptbedarf liegt und nicht standardmä-ßig
ein Allroundprodukt anzubieten. Schließ-lich
haben wir ge-nug
Produkte im
Portfolio, die die-sen
Bedürfnissen
gerecht werden
können.
Auch der Bereich
After Sales gewinnt
Speisenverteilung
an Bedeutung. Das heißt: der Kunde soll nicht
nur ein Produkt von uns bekommen, sondern
wir wollen ihn auch noch besser dabei un-terstützen,
wenn ein Problem gelöst werden
muss.
Wie kommt die neue Ausrichtung im Markt an?
R.B.: Das erste Feedback ist sehr positiv. Op-tisch
wird das frische Erscheinungsbild gelobt,
aber auch die neue Segmentierung kommt gut
an. Die Kunden fühlen sich dadurch besser an-gesprochen.
D.S.: Dazu trägt aber sicher auch unser Team
bei, das den neuen Weg mit großer Leiden-schaft,
Neugier und einer hohen Identifikation
einschlägt.
Wie geht es weiter?
R.B.: Wir werden weiter neugierig sein und
mutig Neues ausprobieren. Wir verfolgen das
Ziel, jedes Geschäftsjahr eine neue Produktge-neration
zu entwickeln. Parallel überarbeiten
wir unsere bestehenden Systeme. Das nimmt
Zeit in Anspruch, da wir dem Kunden einen
höheren Nutzen bieten wollen. Der Marken-relaunch
war folglich nur der Anfang.
D.S.: Langfristig ist es unser Ziel, strategische
Partnerschaften mit Caterern, Lebensmittellie-feranten
und Unternehmen mit abweichen-dem
Portfolio auszubauen, um gemeinsam
den Markt zu bearbeiten, sich zu unterstützen
und zu ergänzen.
Herr Schwenk und Herr Bosse, herzlichen Dank
für das Gespräch! kir
Optisch frischer, inhaltlich neu
segmentiert, kundenorientierter
und mutiger – so präsentiert
sich der Experte für
Speisenverteilsysteme Temp-rite
seit dem Markenrelaunch Anfang
2018. Mehr dazu haben uns der
Geschäftsführer Europa Dirk
Schwenk und Produktmanager
Ronald Bosse verraten.
„Unser Team schlägt den neuen Weg mit
großer Leidenschaft, Neugier und einer
hohen Identifikation ein.“ Dirk Schwenk
Fotos: Temp-rite
Relaunch war nur
der Anfang
5/ 2019 GVmanager 47