
Foto: © denira – stock.adobe.com
Frucht als Saft
Die Versorgung mit Getränken nimmt eine zentrale Rolle in der
Gemeinschaftsverpflegung ein. Warum das Angebot von Saft auch
ernährungsphysiologisch empfehlenswert ist und wie die Integration
Saftangebot
Kaffee, Wasser und Tee sind die wahr-scheinlich
am meisten verzehrten Ge-tränke
in der Gemeinschaftsverpflegung
– unabhängig von der Art des GV-Betriebes.
Gäste, die mit dem reinen Wassertrinken auf
Dauer zwar ihren Durst stillen können, vermis-sen
von Zeit zu Zeit aber vielleicht auch mal
Geschmack. Neben Limonaden freuen sie sich
dann auch über Saft als Abwechslung im Glas.
Befragt zu den Gründen, warum man zum
Saft greift, geben 73 Prozent der Probanden
unabhängig vom Geschlecht an, dass die gro-ße
Vielfalt für den Saftgenuss spricht. Frucht-saft
sorgt zudem bei 69 Prozent der Befragten
für eine „fruchtige Erfrischung“, gefolgt von
56 Prozent, die sich mit einem Glas Saft be-lohnen/
verwöhnen bzw. 47 Prozent, die den
Genuss von Saft als „Aktivierung der Lebens-geister“
sehen (Quelle: Nordlight Research, im
Auftrag des Verbands der deutschen Frucht-saft-
Industrie, 2018).
Trotz der vielen positiven Aspekte, die Verbrau-cher
mit dem bunten Vitaminmix verbinden,
steht Fruchtsaft immer mal wieder am Pranger
– „verteufelt“ als Zuckerschleuder und damit
u. a. verantwortlich für Gewichtszunahme und
ein erhöhtes Gichtrisiko.
Perfekter Speisenbegleiter
Wie Studien der Universität Hohenheim aus
dem Jahr 2018 zeigen, ist das aber hinfällig.
Die Experten empfehlen sogar ein Glas Frucht-saft
pro Tag, da dieser von Natur aus nicht
nur Zucker enthält, sondern auch Vitamine,
Mineral- und Ballaststoffe. „Wir konnten zei-gen,
dass auch ein sehr hoher Konsum – drei-mal
täglich 400 ml Orangensaft über zwei
Wochen – keine negativen Auswirkungen auf
das Körpergewicht hatte, wenn der Saft nicht
zwischendurch, sondern zum Frühstück, Mit-tag-
und Abendessen getrunken wurde“, be-richtet
Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal von
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
„Zum Essen getrunken verringert der Saft die
spontane Energieaufnahme mit der Mahlzeit
entsprechend und passt sie an.“
Literweise Fruchtsäfte gegen den Durst wür-den
die Experten dennoch nicht empfehlen.
gelingt, beleuchten wir.
22 GVmanager 5/ 2019