
Frisch gezapft
Grapos punktet mit zertifizierter Nachhaltigkeit
und perfekter Logistik.
Die Herausforderungen für Betriebe
der Gemeinschaftsverpflegung sind
vielfältig: vom großen Ansturm un-geduldiger
Gäste zu den Stoßzei-ten
bei wenig Personal über den Wunsch der
Gäste nach hoher Qualität zu niedrigem Preis
bis hin zu einem nachhaltigen Angebot. Um
diesen Anforderungen gerecht werden zu kön-nen,
bietet das österreichische Unternehmen
Grapos für den Getränkeausschank mit dem
„Take 2 Work-Konzept“ daher eine nachhaltige
Lösung inklusive perfekter Logistik.
Während viele Unternehmen in ihren Betriebscasi-nos
auf den nachhaltigen Offenausschank setzen,
werden als Mitnahmeartikel immer noch Kunst-stoffflaschen
im Kühlregal angeboten. Das liegt
nicht mehr im Trend, werden doch die Konsumen-ten
immer sensibler gegenüber Mikroplastik.
Große Getränkevielfalt
Das Take 2 Work-Konzept ermöglicht das Zapfen
der Getränke in jedes Gebinde, also auch in die
persönliche Mehrwegflasche der Tischgäste – oder
in eine Flasche mit dem Logo des Betriebes. Eine
präzise Portionierung mit Anbindung an das Ab-rechnungssystem
ist mindestens so schnell und be-darf
kaum mehr Aufwand als die Entnahme
eines Getränks aus einem Flaschenkühl-schrank.
Zudem ist der ökologische Fußab-druck
um 90 Prozent kleiner als der einer
vergleichbaren Portionsflasche.
Mit mehr als 150 Postmix-Sirupen und Kon-zentraten
– auch in zertifizierter Bioqualität
– bietet Grapos eine große Getränkeauswahl
für die Gemeinschaftsverpflegung und Gastro-nomie.
Besonders beliebt sind die Getränke
der Brooklyn Homemade Style-Produktlinie. Die
zehn Sorten sind vegan, allergenfrei und jede
Geschmacksrichtung kann als stilles oder prickeln-des
Getränk gezapft werden. Die Brooklyn-Schank-geräte
verfügen außerdem über ein ansprechendes
Design, sind einfach auf Knopfdruck zu bedienen
und haben eine integrierte Reinigungsfunktion.
Ein Blickfang sind Behälter für Kräuter und
Obstscheiben zur Selbstentnahme.
50 Jahre Erfahrung
Seit mehr als 50 Jahren hat sich Grapos
auf den Offenausschank mit der Postmix-
Technologie spezialisiert. Auch die passen-den
Zapfgeräte in unterschiedlichen Ausführungen
und Dimensionen werden bei Grapos entwickelt
Foto: © Drobot Dean – stock.adobe.com
ANZEIGE
46 GVmanager 4/ 2019