
Screenshots: @studierendenwerkedu
Beer Grill an der
INTERNORGA
Wir heissen Sie herzlich will-kommen
auf unserem Messe-stand
vom 15. – 19. März 2019
in Hamburg.
www.beergrill.com
Marketingtipp
Beer Grill an der INTERNORGA
Halle A3, Stand-Nr. 210 Culinario Fire & Ice
ren und ihr so ein Gesicht geben. Das ist et-was,
das auch über Stories oder Live Chats gut
möglich ist und die Distanz zwischen Gast und
Gastgeber schmälert bzw. verschwinden lässt.
Authentizität, Transparenz und Interaktion
sind ein „Dreigestirn“, das man sich bei der
Nutzung von Instagram vor Augen halten soll-te,
um erfolgreich mit der eigenen Zielgrup-pe,
also den Gästen, in Kontakt zu treten. Nur
in Form von Bild- und Story-Posts zu agieren,
aber nicht auf Feedback und Kommentare zu
reagieren, wäre falsch. Denn nur der, der offen
kommuniziert und interagiert, hat die Möglich-keit,
Gäste zu binden, potenzielle, neue Gäste
zu gewinnen, seine Dienstleistung dank Feed-back
noch besser zu machen und den Erfolg
des eigenen Betriebs nachhaltig zu steigern.
#nachgefragt
Warum das Seezeit Studierendenwerk Boden-see,
das Studierendenwerk Heidelberg, das
Studierendenwerk Essen-Duisburg und das
Studentenwerk Schleswig-Holstein Instagram
nutzen und wie sie den Social-Media-Kanal mit
Leben füllen? Die Antworten finden Sie hier:
Studierendenwerk Essen-Duisburg
Nachgefragt bei Melanie Wessel, Cross-media
Managerin, Unternehmenskom-munikation,
@studierendenwerkedu
Warum setzen Sie in Ihrer täglichen Arbeit auf
Social Media?
Facebook, Instagram und Twitter nutzen wir,
da wir mit unserer Kommunikation Studieren-de
an Ort und Stelle abholen möchten, wo
sie täglich agieren: online! Im Durchschnitt
sind Studierende drei bis vier Stunden pro
Tag im Web unterwegs. Daher sind soziale
Netzwerke wichtige Kanäle in unserer Unter-nehmenskommunikation.
Mit ihnen können
wir Inhalte schnell, einfach und kostengünstig
zielgruppengerecht streuen, transparent sowie
authentisch kommunizieren und ein nieder-schwelliges
Angebot zur Kontaktaufnahme
anbieten.
Dennoch sehen wir Social Media immer nur
als einen Teil unserer digitalen Kommunika-tion
– das liegt unter anderem daran, da nicht
alle Studierenden auf diesen sozialen Netz-werken
aktiv sind. Viele jüngere Menschen
bewegen sich z. B. auch auf Snapchat. Jedes
Netzwerk bietet sein eigenes Potenzial, um
über Themen wie die Hochschulgastronomie
zu informieren.
Welche Gründe waren dafür ausschlaggebend,
dass Sie auf Instagram setzen?
Rund 22 % aller Instagram-Nutzer interessie-ren
sich neben Fitness, Reisen und Beauty für
die Rubrik Essen. Dementsprechend viel Poten-zial
hat das Netzwerk für die Hochschulgastro-nomie,
da Food-Content gefragt ist.
Mit Instagram können wir visuelle Botschaf-ten
senden. Ein Foto von einem Mensaessen
macht mehr Lust und weckt mehr Emotionen
als eine bloße Beschreibung des Gerichts. In
den letzten Jahren hat sich das Angebot der
Hochschulgastronomie stark gewandelt, es ist
hochwertiger und gesünder geworden. Das
muss gezeigt werden, um mit Mensaklischees
bzw. Vorurteilen aufzuräumen. Wie sagt man
so schön: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte!
Welches Ziel verfolgen Sie mit der Nut-zung
von Instagram?
Mit Instagram bekommen wir als Stu-dierendenwerk
ein Gesicht. Wir kön-nen
unsere Kernwerte und Firmenkul-tur
auf einen Blick vermitteln. Stich-worte
sind hier Brand- und Image-Building.
Das visuelle Storytelling ermöglicht es uns,
z. B. in Form von kurzen, interaktiven Videos
Produktionsprozesse der Gastronomie zu zei-gen,
die einen unverfälschten und nahbaren
Eindruck geben. Das wiederrum schafft Ver-trauen
und Sympathie in unsere Marke.
Im Bereich der Hochschulgastronomie ist es
spannend, einen Blick hinter die Kulissen zu
werfen und zu zeigen, wie und wer in einer
Großküche arbeitet. Durch die Rückmeldung
unserer Gäste stellen wir immer wieder fest,
dass Information und Erklärung der Schlüssel
zum Verständnis sind. Folglich steigern wir
nachhaltig die Qualität unserer Beziehung mit
unseren Kunden.
Welche Themen berücksichtigen Sie in puncto
Hochschulgastronomie auf Instagram? Gibt
es hier Themen, die Sie für die Zukunft auf der
Agenda haben?
Der Bereich der Hochschulgastronomie ist
sehr vielfältig und bietet zahlreiche Themen,
die näher beleuchtet werden können. Bei der
Kommunikation unterscheiden wir zwischen
langfristigen Inhalten, die zum Marken- und
Image-Building dienen, und kurzfristen Wer-
3/ 2019 GVmanager 49