außergewöhnliche
Produkte wie
nachhaltige Berufskleidung vor.
Auf der Sonderfläche Grill & BBQ
Court in Halle A2 und dem Frei-gelände
zwischen den Hallen A2
und A3 erfahren die Besucher alles
Wissenswerte rund um den Rost.
Flüssige Trends bieten die Craft
Beer Arena sowie die Craft Spirit
Lounge – beide in Halle B4.OG.
Internationale Food-Trends wer-den
anschaulich im Pink Cube,
am Übergang zwischen Halle B1
und B2.EG präsentiert.
Food-Trends
Welche Food- und Beverage-
Trends die Branche derzeit bewe-gen,
wurde vorab auch im Rah-men
des Internorga FoodZoom
zusammengetragen. Ein Trend:
der Einzug von Streetfood in
Gourmetküchen, aber auch GV-Betriebe.
Das Beispiel zeigt, wie
der Trend Snacking den Außer-
Haus-Markt verändert und neue
Konzepte erforderlich macht, um
den aktuellen Bedürfnissen der
Gäste gerecht zu werden. Der
zweite Trend Back2Nature be-zieht
sich auf die Sehnsucht des
Gasts nach echten, natürlichen
Erlebnissen. Heruntergebrochen
auf die Gastronomie verlangt der
Trend nach mehr regionalen und
frischen Produkten sowie einer
Innenausstattung im natürlichen
Look. Die gestiegene Nachfrage
nach Free From-Produkten, pflan-zenorientierter
Kost, nahrhaften
Suppen und Smoothies veror-tet
der FoodZoom in den Trend
Green & Healthy. Auch die Zube-reitungsmethode
der Fermentation,
exotische Speiseeiskreatio-nen
und Tee als Gewürz oder Zutat
bieten gastronomischen Betrieben
künftig die Chance, das Profil zu
schärfen, sich abzugrenzen und
neue Kunden zu gewinnen.
Convenience wächst
Neue Zutaten und Convenience-produkte
zur Umsetzung dieser
Trends werden einige Hersteller
auf der Internorga präsentieren –
vom asiatischen Burgerbrötchen
mit Reismehl über Linsenlasagne
bis zu Sushi-Snacks oder Limet-tenmousse,
die mit kaltem Was-ser
statt mit Milch aufgeschlagen
wird. „Mehr denn je sind Con-venienceprodukte
heute in allen
Varianten und in hoher Qualität
auf dem Markt zu finden. In glei-chem
Maße steigt die Bedeutung
der vorgefertigten Lebensmittel
für den Gastronomen, der im-mer
weniger Zeit und qualifizier-tes
Personal für die Vorbereitung
der Speisen hat“, unterstreicht
Claudia Johannsen, Geschäftsbe-reichsleiterin
Hamburg Messe und
Congress, die Bedeutung des An-gebots
in dieser Produktkategorie.
Digital effizenter
Vernetzte Küchengeräte, intelli-gente
Warenwirtschaftssysteme,
Pre-Ordering sowie Pre-Pay und
bargeldloses Bezahlen – die In-ternorga
macht auch die tech-nischen
Trends erlebbar, welche
die Gemeinschaftsgastronomie in
rasantem Tempo verändern. Die
Digitalisierung bietet Caterern
und GV-Verantwortlichen viele
Möglichkeiten zur Optimierung
von täglichen Betriebsabläufen
und Prozessen. „Uns ist es für
2019 gelungen, viele Anbieter aus
dem Digitalsektor zu gewinnen.
Dadurch können wir einen umfas-senden
Marktüberblick bieten“,
erläutert Claudia Johannsen.
Technische Alleskönner
In Großküchen sind Alleskönner
gefragt, die die hochspezialisierte
Ausstattung in der Gemein-schaftsgastronomie
nach und
nach ablösen. „Es wird immer
wichtiger, mit einer Küche mehre-re
Systeme gleichzeitig umsetzen
zu können, sowohl Frischküche
für Gäste vor Ort als auch Cook &
Chill oder Warmverpflegung für
Außenstellen und Wochenend-einsätze“,
erklärt Rainer Roehl,
Geschäftsführer des Beratungsun-ternehmens
A’verdis. Mit diesem
Anspruch könnten Betriebe und
Gastronomen gleich mehrere
Zielgruppen ansprechen und für
sich gewinnen, weiß der Experte.
Welche Neuheiten aus dem Be-reich
Küchen- bzw. Spültechnik
einen Beitrag zu solchen Konzep-ten
leisten können, das erfahren
Besucher in den Messehallen A2,
A3 und A4. Effiziente Spültechnik
z. B. senkt sowohl den Wasser-verbrauch
als auch den Arbeits-aufwand,
indem sie Geschirrspül-mengen
analysiert oder über eine
variable Wasserdruckregulierung
verfügt. Sie nehmen Köchen Rou-tinearbeiten
ab, optimieren Pro-zesse
und ermöglichen von unter-wegs
den Zugriff auf Kennzahlen
und Einstellungen. Ein weiterer
Vorteil der Digitalisierung ist die
optimierte Aufzeichnung von La-ger-
und Transportwegen sowie
die damit verbundene Einhaltung
der HACCP-Richtlinien.
Ausblick 2020
Neue Marktteilnehmer drängen
in die Branche, weitere Geschäfts-felder
kommen hinzu. Deshalb
wird die Internorga den Hallen-plan
ab 2020 neu aufstellen. Mit
einer marktgerechten Aufgliede-rung
reagiert die Messe zudem
auf die Wünsche der Aussteller
und kommt der großen Nachfrage
sowie Wartelisten entgegen.
INTERNORGA 2019
Wann: 15. bis 19. März 2019, 10 bis 18 Uhr
Wo: Messegelände Hamburg
Hallen: A-Gelände (Hallen A1-A4),
B-Gelände (Hallen B1-B7)
Preise: Tageskarte für 34 e, Zweitageskarte für 43 e
www.internorga.de
Besuchen Sie uns!
Aktuelle Branchenthemen und Trends:stehen auch bei unseren
Fachmagazinen GVmanager, first class, ,
Schulverpflegung, sowie street FOODbusiness an
erster Stelle. Hier können sich Küchenleiter, Gastro-Verantwort-liche
und Hoteliers über den Tellerrand hinaus informieren.
Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in
Halle A1, Stand 201. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
JEDEN TAG
DIE RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG!
Täglich neue Herausfor-derungen.
Mit meinem Team
und dem MKN FlexiChef bin
ich ihnen bestens gewachsen.
Dank smarter Technologie
gelingen alle Gerichte mit
Sicherheit – und um die
Reinigung kümmert er sich
ganz alleine.
MKN FlexiChef
smart cooking. smart cleaning.
#mychoice
WWW.MKN.COM
Besuchen Sie uns!
Internorga 2019
Halle A4, Stand 417
/www.mkn.de