
Fotos: Günter Standl
einrichtung + umbau
Hauptsache Holz
Schon 1999 be-geisterte
sich
der gebürtige
Regensburger Koch
Erwin Rückerl für
eine Idee, die er als
„erste Kochschule
Niederbayerns“ in
die Tat umsetzte. Im
Jahr 2000 schuf er ei-nen
gastlichen Ort für
Essen und Feiern in
zwanglosem Rahmen
und realisierte hier
seine Vision – das „Re-staurant
ohne Spei-sekarte“.
Um dieses
Konzept herum entstand später das Hofgut
Hafnerleiten. Auf 30.000 Quadratmetern
gibt es hier seit knapp 20 Jahren Übernach-tungsmöglichkeiten
in Themenhäusern mit
kleinen Gärten, Steg oder Veranda. Zu den
jeweils rund 50 Quadratmeter großen Refu-gien
Bootshaus, Baumhaus, Terrassenhaus,
Hanghaus oder Wiesenhaus gibt es drei
große Ferienhäuser mit den Namen „Haus
am See“, „Haus am Feld“ und „Haus am
Wald“. Neu hinzugekommen sind drei Zim-mer
im Hauptgebäude.
„Ich wollte Unterkünfte mit persönlicher
Note, die meine Gäste wirklich berühren“,
erklärt Erwin Rückerl. Jedes Haus ist ein
Unikat. Große Fenster bieten einen groß-
artigen Blick in die Umgebung, um die
neuen Gebäude herum entsteht ein rau-schender
Bambuswald. Die Räumlichkeiten
selbst macht vor allem eins aus: das Wohn-gefühl
in einer Umgebung aus Holz.
Holz für die Seele
Auf der architektonischen Zutatenliste für
diese Bauten stand der Baustoff für die Bau-herren
an erster Stelle: „Wir haben hier die
besten Erfahrungen mit Holz als Baustoff
gemacht“, berichtet Erwin Rückerl. „Es be-ruhigt
die Seele und lässt einen innerlich
aufatmen.“
Die Wahl fiel dabei auf heimische Hölzer.
Im Hofgut sind hauptsächlich Eiche, Lärche
und weiße Tanne verbaut. „Wir haben be-wusst
mehrere Holzarten zur Unterstützung
verschiedener Themen für die Häuser ein-gesetzt.
Die unterschiedlichen Farben und
Strukturen können ganz unterschiedliche
Wahrnehmungen erzeugen. In den Well-ness-
Würfeln beispielsweise ist man von
der strapazierfähigen Lärche umgeben. Die
natürliche und wärmende Struktur dieser
Holzart erzeugt eine wohlige und besänfti-gende
Atmosphäre.“
Im Haus am See spielt neben der robusten
Lärche die Weißtanne eine große Rolle. Sie
gilt als stärkend und ist überall dort be-sonders
geeignet, wo Holz einer ständigen
oder wechselnden Feuchtigkeit ausgesetzt
ist. Ihre positiven Aspekte wirken auch im
Haus am Feld. Hier setzte man jedoch mehr
auf Kontraste – in Anlehnung an die Farb-wechsel
auf den Feldern: hell und dunkel.
Wertvolles Naturprodukt
Als erstes Hotel in Deutschland wurde das
Hofgut Hafnerleiten im Dezember 2014 mit
dem Elektrosmog Vorsorge Award (EVA)
ausgezeichnet. Kein Handy-Empfang, kei-ne
Strahlung. Das Hanghaus wurde in allen
vier Ebenen des elektromagnetischen Fel-des
vermessen und erhielt das EMF-Quali-tätssiegel
„green electromagnetics“. Nicht
einmal ein Fernseher findet hier Platz.
Das Interieur der neu gestalteten Einzel-zimmer
im Haupthaus machen helle Farben
und gekalktes Eichenholz aus. Besonderen
Wert legten die Gastgeber darauf, natür-liche
Stoffe wie Leinen, Baumwolle und
Loden einzusetzen. Außerdem wurden fle-xible
Einrichtungsgegenstände integriert.
Dazu zählt ein Boxspringbett auf Rollen,
das je nach Belieben auch auf die Terras-se
geschoben werden kann. Ein kleines
Bad mit Dusche und Toilette, ein bequemer
Ohrensessel, ein Gymnastikball und eine
Yogamatte sowie ein ausklappbarer
Schreibtisch runden die Ausstattung ab.
www.hofgut.info
Im Hofgut Hafnerleiten wohnen die Gäste
in Holzhäusern ohne Elektrosmog.
32 3/2019