
Fotos: Th. Dörr, Klinikum Karlsruhe
„Blechknecht“
statt Monotonie
Das Gastro-Team des Städtischen Klini-
kums Karlsruhe stemmt sämtliche
Arbeiten noch mit eigenem Personal,
auch die Spülküche und die Reinigung.
Bedeutet das eventuelle Kompromisse in der
Verpflegungsphilosophie? „In Zeiten knapper
Ressourcen und spürbarem Fachkräfteman-gel
kommen wir an Convenience-Produkten
nicht ganz vorbei“, gibt Rüdiger Schrei-ner,
seit fünf Jahren Klinik-Gastro-Leiter, zu.
„Dennoch legen wir sehr großen Wert auf
Qualität und Regionalität: Regionale Liefe-ranten,
kurze Lieferwege und Frische sind
nur drei Schlagworte unserer Philosophie“,
betont der Koch und studierte Betriebswirt.
Das Haus der Maximalversorgung für die
Region Mittlerer Oberrhein und Lehrkran-kenhaus
der Universität Freiburg stellt mit
über 4.300 Mitarbeitern die Versorgung
von jährlich über 63.000 stationären und
rund 185.000 ambulanten Patienten sicher.
Heruntergebrochen auf den Tag bedeutet
das für das 90-köpfige Gastro-Team 4.500
Patientenmahlzeiten und etwa 400 Mahl-zeiten
für Mitarbeiter. Die Patienten können dabei
täglich aus drei Menüs wählen: Vollkost, leichter
Vollkost und vegetarisch. Für die Mitarbeiter bie-tet
die Küche zusätzlich ein umfangreiches Salatbuffet,
Sondermenüs und jeden Donnerstag ein zu-
sätzliches Veggie-Menü an. Spezielle Kostformen
werden zudem in der Diätküche zubereitet.
Darüber hinaus leistet das Team das Catering von
ca. 1.200 internen Veranstaltungen wie Bespre-chungen,
Meetings, Fortbildungen und Symposien
bis hin zu großen Events für bis zu 800 Personen.
Schnell und zuverlässig
Angesichts dieses Leistungsspektrums ist es
Rüdiger Schreiner wichtig, das Personal durch
technische Unterstützung von Routinearbeiten
zu entlasten. „Durch den Einsatz zeitsparender
Maschinen schaffen wir personelle Ressourcen,
die wir in eine noch bessere Verpflegung unserer
Patienten investieren“, begründet er. Jüngst hat
er für die Küche einen bewährten Blechknecht
engagiert: eine Besteckeinwickelmaschine TD 800
von Thomas Dörr Besteck- und Küchensysteme.
Früher wurden die Bestecke von mehreren Mitarbeitern
händisch in eine Serviette gewickelt.
„Pro Tag fielen dafür etwa 15 Stunden an. Heu-te
ist unsere Besteckeinwickelmaschine täglich
etwa acht Stunden im Einsatz – und wickelt ca.
5.000 Bestecksätze“, veranschaulicht der Gastro-
Leiter. Sein Team und er können sich die Besteckeinwickelmaschine
gar nicht mehr wegdenken.
„Unsere Bestecke sind stets tiptop verpackt, und
das bei minimalem Zeitaufwand – eine sehr wich-tige
Entlastung. Auch in puncto Zuverlässigkeit
sind wir mit der TD 800 überaus zufrieden“,
resümiert Rüdiger Schreiner.
Hygienisch und umweltverträglich
Der Küchenhelfer erfüllt auch sämtliche Hygiene-
standards, die im Karlsruher Klinikum oberste
Priorität genießen. „Eine gut gelebte Hygienepraxis
ist uns als Gesundheitsdienstleister äußerst
wichtig. Diese wird regelmäßig unter Einbin-dung
unserer Hygieniker und Hygienefachkräften
geschult“, betont Rüdiger Schreiner, für den es
unerlässlich ist, dass die Mitarbeiter Dienstklei-
dung tragen, ebenso Kopfbedeckung und im
Umgang
mit Speisen bei Produktion und Portio-nierung
Einweghandschuhe.
Außerdem ist sich das Städtische Klinikum seiner
Verantwortung zum Thema Umweltschutz be-wusst.
Daher wurde das Haus EMAS zertifiziert.
„Wir achten auf eine sorgfältige Mülltrennung“,
berichtet der Gastro-Leiter. „Unser Handeln ist
ökologisch und umweltbewusst geprägt.“ Dazu
passt auch der Einsatz der Dörr-Besteckeinwickel-maschine.
„Dank der hygienischen Verpackung in
Serviettenpapier fällt kein zusätzlicher Plastikabfall
an.“ Ein weiterer schöner Nebeneffekt für die Gäs-te:
An Feiertagen wie Weihnachten versüßt schön
bedrucktes Serviettenpapier zusammen mit den
Speisen den Aufenthalt zumindest ein bisschen.
Fast 5.000 Mahlzeiten täglich stemmt das 90-köpfige Team
des Gastronomischen Services am Klinikum Karlsruhe. Hinzu
kommen pro Jahr 1.200 Veranstaltungen. Ein neuer Blechknecht
entlastet das Team bei Arbeiten rund ums Besteck.
Entlastung fürs Küchenteam: Besteck einwickeln
leicht gemacht dank technischer Unterstützung.