
Foto: igefa Handelsgesellschaft
Für den Contract Caterer SV
Deutschland sind Prozess- und
Systemsicherheit elementar.
Was bedeutet das für die
Auswahl der Lieferanten und
Sortimente? Wie lässt sich
bei zentralen Bestellungen
das Thema Nachhaltigkeit
berücksichtigen?
Bambusteller
Um ein zentrales System auf dezentrale
Strukturen herunterbrechen zu können,
sind gleiche Standards unerlässlich.
„Wir versprechen unseren Kunden deutsch-landweit
mehr oder weniger das gleiche
Konzept bzw. gleiche Prozesse. Dazu müssen
zum aber auch die gleichen Artikel verfügbar sein“,
berichtet Daniel
Geiss, Director Supply Chain
Management and Operative Support sowie
Mitglied der Geschäftsleitung der SV Deutsch-land.
bis Pflaster Vom Rührstäbchen oder Snackboxen, großteils aus
nachhaltigen Rohstoffen.
Wöchentlich neu gelistet
Wie beweglich ist das anfangs gematchte
Sortiment? „Eine zentrale Ein- und Auslistung
von Non-Food-Produkten wie Einweggefäßen
oder Handschuhen passiert mehr oder weni- Während das im Bereich Food mehrerer
Absprachen bedarf, lässt sich das breite Non-
Food-Portfolio rund um Ge- und Verbrauchs-güter
sowie Verpackungsmaterial gut zentral
bündeln. Seit drei Jahren kooperiert die SV
Deutschland dabei mit der igefa. „Neben
dem Preis hat uns v. a. die Dienstleistung von
igefa überzeugt, also alles aus einer Hand zu
bekommen, von der Bestellung über die nationale
Auslieferung bis hin zum elektronischen
Rechnungsbeleg – bei minimalem Aufwand“,
erläutert Daniel Geiss.
Aktuell umfasst das Non-Food-Sortiment 788
Artikel, die aus dem 250.000 Produkte umfas-senden
igefa-Sortiment ausgewählt wurden.
„Der Aufwand war relativ gering, da wir groß-teils
bereits im Gebrauch befindliche Artikel
neu mit dem System von igefa gematcht
haben“,
berichtet Daniel Geiss. Neben dem
reinen Catering deckt das Non-Food-Spektrum
auch den infrastrukturellen Bereich ab: Gelistet
sind z. B. Abfallbehälter, Wischtücher, Hand-tuchpapier,
diverse Chemie, aber auch Pflas-ter
und Erste-Hilfe-Koffer sowie Berufs- und
Schutzbekleidung von der Einweg-Kochmütze
bis hin zu Handschuhen. Einen großen An-teil
stellen zudem Einwegartikel und Verpa-ckungsmaterialien
für Geschirr, Menüschalen,