
„Das Wort Punsch leitet sich von
der hinduistischen Bezeichnung
pañc (deutsch fünf) ab und steht
für die folgenden fünf traditio-nellen
Zutaten: Arrak (ein hoch-prozentiger
Schnaps), Zucker,
Zitronen und Tee oder Wasser
und Gewürze.“ Für den Hotel-
und Gastronomiebereich ist das
Heißgetränk im Winter wie ge-macht.
„Viele Hotels und gast-ronomische
Betriebe nutzen ihre
Outdoor-Bereiche im Winter mit
viel Kreativität in der Gestaltung
von Winterzelten, Hütten, Weih-nachtsmärkten,
Tannenbaum-Ak-tionen
oder Schlittschuhbahnen.
Hier lassen sich Teepunsch-Ge-tränke
wunderbar einsetzen“, er-klärt
Jutta Tarlan, Pressespreche-rin
von Teehaus Ronnefeldt. Aber
auch im Innenbereich sind die
heißen Muntermacher vielfältig
einsetzbar und ein gefragter Um-satzbringer.
Dass Gastronomen
auch künftig auf Punschgetränke
setzen sollten, zeigt die Prognose
der Hersteller. Karen Lässig von
J.J. Darboven sieht Tee-Punsch
als aussichtsreichen Kandidaten
für das Trendgetränk 2018/2019.
Auch Esin Rager, Gründerin und
Geschäftsführerin von Samova,
sieht eine Menge Potential in dem
Produkt: „Mit Teepunsch-Geträn-
ken kann ein Hotelier zeigen,
dass er dem aktuellen Wunsch
vieler Gäste nach
Wellbeing und Tees
Rechnung trägt.
Ein Winter ohne Punsch? Undenkbar! Ein Punsch ohne Tee? Unmöglich!
Außerdem lässt sich im Winter mit
Teepunsch ein herrlich gemütli-ches
Gefühl zaubern – auch bei
schlechtem Wetter.“
Das richtige Rezept
Für die entsprechende Inspira-tion
sorgen die Hersteller selbst.
Althaus Tee z. B. bietet ein spe-ziell
für die Gastronomie ent-wickeltes
Cocktailbuch, in dem
auch Teepunsch-Rezepte zu
finden sind. Seeberger gibt für
die hauseigenen Samova-Tees
ein eigenes Rezeptblatt mit ver-schiedenen
Teepunsch-Rezepten
heraus. Darüber hinaus infor-mieren
die Anbieter ihre Kunden
immer wieder gerne über Neu-heiten
und liefern die entspre-chenden
Anleitungen.
„Gerade in der kalten Jahres-zeit
sind neben den bekannten
- ^
Fotos: Teekanne, Meßmer
Würze im Winter
Chai „Indian Apple”
Pyramidensachet im Glas mit sprudelnd kochendem
Wasser aufbrühen, bis das Glas bis zur Hälfte gefüllt ist.
Mind. 3 Minuten ziehen lassen und Sachet anschlie-ßend
entnehmen.
Parallel Apfelsaft erhitzen, den Chai-Aufguss damit
auffüllen und Orangenscheibe zugeben.
Heißen Chai „Indian Apple“ mit Kandiszucker oder
Honig zum Süßen servieren.
Dazu passt: Sesamkrokant, Simit (türkische Sesamringe)
oder Karamellgebäck.
Tipp: Tee zusammen mit einer kleinen Zimtstange
servieren. Dies verleiht dem Getränk eine winterliche
Note. www.messmer.de
REZEPT
(für 1 Glas
à ca. 200 ml)
1 Pyramidensachet
Meßmer ProfiLine
Chai „1001“
1 Meßmer ProfiLine
Pyramidenglas
ca. 90 ml Apfelsaft
½ Orangenscheibe,
unbehandelt
Kandiszucker oder
Honig
Punsch ist Trumpf – zumindest in der kalten
Jahreszeit. Wenn die Temperaturen fallen
und die Tage kürzer werden, ist jede Wär-mequelle
willkommen.
Während Handschuhe,
Schal und Mütze vor
eisigen Böen schützen, kann man sich innerlich
mit den entsprechenden Heißgetränken aufwär-men.
Ein würziger Punsch wirkt da wahre Wun-der
und schmeckt dazu auch noch hervorragend.
Um Punsch-Getränken die besondere Note zu
verleihen, gibt es ein einfaches Mittel: Tee.
Dieser ist seit jeher Bestandteil des be-liebten
Winterklassikers und war schon
beim traditionellen Vorbild aus Indien eine
essentielle Zutat. „Ursprünglich brachten eng-lische
Seeleute den Punsch im 17. Jahrhun-dert
aus Indien mit nach Europa“, weiß Rudolf
Krapf, Leiter der Tee-Abteilung von Dallmayr.