
Foto: Traube Tonbach
Focus hat gemeinsam
mit Food & Health e.V.
Deutschlands beste
Betriebsrestaurants bewertet
– Grundlage dafür waren
hauptsächlich die Speisepläne.
Unter die Top 50 schafften es Betriebe
mit Vorbildrolle in den Bereichen Genuss,
Verantwortung und Gesundheit.
Top 50 der Betriebsgastronomien
RANKING
Gruppenrankings nach Anzahl
verköstigter Mitarbeiter
Bis 750 verköstigte Mitarbei-ter
pro Tag:
1. Platz: Google, München
2. Platz: Bahlsen, Hannover
3. Platz: Engelbert Strauss,
Biebergemünd
4. Platz: Sixt, Pullach
5. Platz: Hipp, Pfaffenhofen
Bis 1.500 verköstigte
Mitarbeiter pro Tag:
1. Platz: Rational, Landsberg
(Lech)
2. Platz: Vector, Stuttgart
3. Platz: Otto, Hamburg
4. Platz: MAN, Augsburg
5. Platz: WMF, Geislingen (Steige)
Ab 1.500 verköstigte
Mitarbeiter pro Tag:
1. Platz: Audi, Ingolstadt
2. Platz: Linde, Pullach
3. Platz: Roche, Penzberg
4. Platz: Allianz, Schwabing/M.
5. Platz: Siemens, Erlangen
MARKENSCHAUFENSTER
Branchenblick
11/ 2018 GVmanager 7
Warum führt ein Verein
einen „Kantinen-Test“
durch? Anspruch von
Food & Health war es zu zeigen,
dass eine gute, verantwortungs-voll
produzierte und gesunde GV
wirtschaftlich realisierbar ist und
Kantinen hervorheben, die das
erkannt haben bzw. sich auf dem
Weg dahin befinden. Das Ergeb-nis:
Im Gesamtranking der Top
50 Kantinen in Deutschland er-reichten
zehn Betriebsrestaurants
die Vier-Sterne-Bewertung, 40
Betriebe bekamen drei Sterne.
Die Teilnehmer wurden aufgrund
der verschiedenen Anzahl ver-köstigter
Mitarbeiter pro Tag in
drei Gruppen unterteilt: bis 750
pro Tag, bis 1.500 pro Tag und
ab 1.500 pro Tag. In jeder dieser
drei Gruppen wurden die Top 5
Betriebe ausgewählt. Zusätzlich
wurden in jeder Größe die Top 3
der Kategorien Genuss, Gesund-heit
und Verantwortung ausge-lobt.
Im Gruppenranking gewann
Google, München, in der Verpfle-gung
bis 750 Mitarbeiter, Ratio-nal,
Landsberg/L., in der Größe
bis 1.500 Mitarbeiter und Audi,
Ingolstadt, bei mehr als 1.500 Mit-arbeitern.
Die Kategorie Genuss
führen Google, München, Vector
in Stuttgart (Traube Tonbach) und
Allianz Schwabing/M. an. In der
Kategorie Verantwortung setzten
sich Bahlsen, Hannover, WMF aus
Geislingen/Steige und Siemens
aus Erlangen durch. Gesundheit-lich
siegten Google, München,
Rational
aus Landsberg/L. und
Roche,
Penzberg (Aramark).
Die Methodik
Für die Bewerbung mussten die
Unternehmen bzw. Betriebsgastronomie
drei Wochenspeisepläne
aus unterschiedlichen Quartalen
einreichen und kurz zur Philo-sophie
des Betriebsrestaurants
informieren. Bei der Bewertung
der Speisepläne waren acht Kri-terien
entscheidend: Auswahl &
Abwechslung, Anzahl der ver-köstigten
Mitarbeiter, Frische,
Kreativität, Preis, Regionalität,
Saisonalität und Transparenz. An
die besten Kandidaten wurde im
Folgenden ein halboffener Frage-bogen
versendet. Dieser wurde
für die Gesamtpunktzahl durch
die Auswertung der Speisepläne
ergänzt und stellte die Weichen
für die finale Runde: den Vor-Ort-
Besuch. Dabei wurden 27 der
50 Kantinen von je ca. drei Jury-
Mitgliedern besucht, die Gerichte
verkostet und individuelle Gesprä-che
zu offenen Fragen geführt.
Hauptaugenmerk vor Ort lag auf
dem Konzept, der Umsetzung
und der Philosophie sowie der
Verantwortung und Gesundheit.
In einer Jury-Sitzung wurden die
Sieger entschieden. Wie gut die
einzelnen Betriebsgastronomien
die Vorbildrolle bereits erfüllen,
veranschaulicht ihre Einstufung
in das Sterne-System. Die Höchst-wertung
von fünf Sternen und
den Titel Zukunftsweisende Ar-beitgeber
Kantine konnte kein
Teilnehmer erreichen. Die mit
4 Sternen bewerteten Betriebs-gastronomien
(75 bis 90 % der
Punkte) gelten laut dem Test
als Herausragende Arbeitgeber-
Kantine mit einer ganzheitlichem
Umsetzung in den Bereichen
Genuss, Gesundheit und Verant-wortung.
Die Drei-Sterne-Katego-rie
(50-74 %) beschreibt Ausge-zeichnete
Arbeitgeber-Kantinen
mit einer durchgängigen Umset-zung
in den drei Bereichen.
Die Jury
Die Jury bestand aus neun Vertre-tern
aus Wissenschaft, Medizin,
Handel und Gastronomie. Ein GV-Experte
war nicht darunter.