
etwas, das mit unserer Klientel kaum geht“,
begründet Dr. Hubert Innerebner. So wurde
wieder ein Induktionssystem ausgeschrieben,
für das MenüMobil 2017 den Zuschlag bekam.
„Damit geht eine langjährige erfolgreiche
Geschäftsbeziehung in die nächste Runde“,
kommentiert Hubert Innerebner. „Neben dem
Auftrag haben wir damit unsere Entwicklungs-partnerschaft
mit Walter Schiestl gesichert, der
unsere Systeme knallhart testet und ehrliches
Feedback gibt“, resümiert Hannes Abenthung,
der mit seinem Unternehmen knapp 20 km
entfernt sitzt und schnell vor Ort ist.
Noch bessere Qualität
Was hat sich geändert gegenüber dem 16-jäh-rigen
Vorgängersystem? „Die neuen InductLine
Tabletttransportwagen sind dank integrier-ter
Mikroprozessoren, die sämtliche Aktionen
loggen und umfangreiche Dokumentationen
liefern, noch intelligenter geworden“, berich-tet
Hannes Abenthung. Suppen und Haupt-mahlzeit
lassen sich komplett separat steuern
– zeitlich und energetisch. „Das ermöglicht
ein besseres Feintuning und erhöht die Qua-lität
nochmals“, resümiert Walter Schiestl zu-frieden.
Auch die weiterentwickelten Clochen
tragen dazu bei. „Die Clochen der Warmspei-sen
versorgen diese mit mehr Oberhitze und
fördern die Dampfentwicklung sowie das Gar-klima“,
konkretisiert Hannes Abenthung. Die
Kühlclochen, früher rein isoliert, sind inzwi-schen
mit Eismasse gefüllt und gehen in Sa-chen
Hygiene
noch einen Schritt weiter.
Eine große Qualitätsoffensive war schon 2001
ausgerufen worden. Sie betraf einerseits das
Ambiente der Wohnheime, die beinahe Ho-telcharakter
haben, andererseits das gastro-nomische
Angebot. Die Küchen, beginnend
mit dem Wohnheim Pradl, auf Cook & Chill
umzustellen, war eine wesentliche Maßnah-me.
Damit
genug Vorlauf für Einkauf und die
entkoppelte Produktion bleibt, bedeutete das
zwar, dass die Bewohner und Menüservicekun-den
eine Woche im Voraus bestellen müssen,
dennoch hat sich das Gesamtkonzept ausge-zahlt.
Verdopplung der Nachfrage
Bester Beleg dafür ist die Entwicklung von
Essen auf Rädern, die alle aus der Küche von
Walter Schiestl, der Zentralküche des Innsbru-cker
Menu Service IMS, stammen. Innerhalb
weniger Jahre nach Start der Qualitätsoffensive
Zentralküche
konnte der IMS die Essenszahlen verdoppeln.
Heute gehen täglich 550 Essen an die rund
700 Innsbrucker Kunden. Zum Einsatz kom-men
die Menü-Boxen Classic von MenüMobil
Food Service Systems. In den thermoisolierten
Kompakttabletts werden die Cook & Chill-
Warm- und die Kaltkomponenten noch in
kühlem Zustand und ansprechend angerichtet
zum Kunden gebracht. Auf Temperatur ge-bracht
werden die Warmspeisen mittels einer
gestellten Induktionsplatte. „Dieses Konzept,
inklusive Bestellsystem, wurde von einigen
unserer Kunden im deutschsprachigen Raum
bereits kopiert. Warum das Rad neu erfinden,
wenn man sich an einem so ausgereiften und
bewährten System orientieren kann?“, be-gründet
Hannes Abenthung von MenüMobil.
Doch auch die 3.000 Boxen, ein dreifacher
Stücksatz, haben inzwischen fast die Volljäh-rigkeit
erreicht. Im Gegensatz zu den Tab-letttransportwagen
ist das optisch nicht ganz
spurlos an ihnen vorbeigegangen. Den Zu-schlag
für die Ersatzbeschaffung erhielt eben-falls
MenüMobil. Hannes Abenthung drängte
vor dem Tausch auf einen sechswöchigen Test-lauf.
„Einfach eins zu eins zu tauschen erschien
mir zu riskant. Die Latte liegt schließlich hoch“,
begründet der erfahrene Systemberater. Und
in der Tat zeigen die ersten Testreihen, dass die
Platten im Zusammenspiel mit neuen MenüQualität
Ersatzbeschaffung Induktion Clochen
Drei Gründe, sich für E L R O zu entscheiden.
ELRO QCS, Quick Cook Select
Mit der Steuerung lassen sich Kochprogramme nach Kochgut abrufen, Temperatur/Zeit steuern oder
vordefinierte Grundzubereitungsarten wie Schmoren wählen. Individuelle Programme sichern die
Reproduzierbarkeit eigener Kochprozesse.
Abgesetzte Steuerung
Durch das Absetzen des Steuerungsdisplays auf Augenhöhe
des Nutzers entsteht mehr voll nutzbare Ablagefläche bei
besserer Ergonomie. Dank robuster Halterung kann das Gerät
weiterhin mit Hochdruck gereinigt werden (HPC Schutzgrad).
ELRO PMS, Power Management System
Dank des ELRO PMS kann beim Anschluss der Apparatetechnik eine Reduktion des
Anschlusswerts von 30 % erreicht und können somit auch die Kosten um diesen Wert
reduziert werden. Das ermöglicht eine sehr hohe Energieeffizienz.
ANZEIGE
ELRO Großküchen GmbH Industriering Ost 31 47906 Kempen Tel. (02152) 205 59 91 E-Mail: verkauf@elro-d.de www.elro.ch