
Fotos: © MicroOne/Fotolia, © topvectors/Fotolia
Forschung
Was wir essen beeinflusst nicht
nur unsere Figur, sondern auch
unser Gehirn und damit auch
unsere Emotionen. Wissenschaftler eines
interdisziplinären Teams der Universität
zu Lübeck haben vor Kurzem erforscht,
welche Auswirkungen Nahrung auf das
menschliche Verhalten hat. Dabei sind sie
auf erstaunliche Ergebnisse gestoßen. So
ändere sich offenbar das Gerechtigkeitsempfinden
je nach Art der aufgenommenen
Nährstoffe. Eine Schlüsselrolle übernehmen
dabei Kohlenhydrate. Teilnehmer
der Studie, die zum Frühstück mehr
Kohlenhydrate und weniger Proteine zu
sich nahmen, lehnten Ungerechtigkeit
eher ab. Sie boykottierten unfaire Angebote
schneller, als jene Probanden, die
proteinlastiger gefrühstückt haben. Die
Erkenntnis, dass die Zusammensetzung
einer Mahlzeit offenbar die Einschätzung
von Fairness und Unfairness beeinflusst,
könnte Bedeutung überall dort haben, wo
Menschen verpflegt werden, ob im Betriebsrestaurant
oder in der Schulmensa.
Denn dass z. B. ein Angestellter nach
einem kohlenhydratreichen Frühstück
einen Vertrag, der ihm nicht gerecht
erscheint, platzen lässt oder Kinder ihr
Sozialverhalten ändern, scheint nach dieser
Studie wahrscheinlich zu sein.
„Biochemische Prozesse beeinflussen unser
Verhalten“, erläutert Professor Sebastian
M. Schmid, Leiter Endokrinologie,
Diabetologie, Internistische Adipositasmedizin
an der Universität zu Lübeck.
Die Zusammensetzung von Speisen mit
Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen
Essen für mehr Gerechtigkeit?
Neurotransmitter – im Gehirn zur Verfügung
stehen.
Neurokognitiv getestet
Die Studie mit 87 Probanden kombinierte
sozialpsychologische Tests mit
medizinischen Analysemethoden. Die
Wahl fiel auf ein Frühstück als Testmahlzeit,
da es nüchtern eingenommen wird.
Testergebnisse konnten also nicht durch
vorangegangene Mahlzeiten verfälscht
werden. Die Teilnehmer nahmen einmal
ein Frühstück mit einem sehr hohen Kohlenhydratanteil
Fett 10 %) zu sich, in der anderen Ver16
Was der Mensch isst, beeinflusst auch seine
Emotionen und sozialen Entscheidungen. Forscher
weisen Kohlenhydraten eine Schlüsselrolle zu. Was
bedeutet das für die Außer-Haus-Verpflegung?
Soziale Gerechtigkeit
Kohlenhydratreich Biochemie
Neurotransmitter
mit, welche Botenstoffe – also
von 80 % (Protein 10 %,
suchsanordnung ein Frühstück mit gleichem
Kaloriengehalt und einer Makronährstoffzusammensetzung
von 50 %
Kohlenhydraten, 25 % Protein und 25 %
Fett. Drei Stunden später führten die Wissenschaftler
verschiedene neurokognitive
Tests durch, darunter das sogenannte
„Ultimatum Game“. Bei diesem Spiel
bekommt der Teilnehmer von einem virtuellen
Gegenspieler ein Angebot, wie
10 E zwischen beiden aufgeteilt werden.
Das kann er entweder annehmen oder
ablehnen. Im letzteren Fall bekommt keibestimme
GVmanager 10/ 2018