
Foto: © Africa Studio/Fotolia
In der Mittagspause sollen sich Schüler die Energie holen, die sie für den Nachmittagsunterricht
brauchen. Dafür ist ein gewisses Maß an Ruhe unerlässlich. Was können Mensabetreiber tun?
Stühlerücken, Geschirrgeklapper und
Kinder, die sich lautstark unterhalten:
Eine Schulmensa ist nicht gerade eine
Oase der Ruhe. „In aller Regel ist die Mensa
ein großer Raum mit wenigen natürlichen
Ausstattung
„Besonders kindgerecht sind unsere textilen
Akustik-Module. Die Stoffbespannung wird mit
abwechslungsreichen und individuell wählba-ren
Motiven bedruckt.“ Heiner Hollenbeck, BER
Schallschluckern“, erläutert Anja Winter,
die Geschäftsführende Gesellschafterin von
Org-Delta. Doch für Schüler und Lehrer ist
die Mittagspause enorm wichtig, um Kraft
für den späteren Unterricht zu sammeln
und sich zu entspannen.
Da sich die Schüler während des Unter-richts
wenig austauschen können, werden
die privaten Gespräche meist auf die Es-senszeit
verlagert. Dementsprechend sind
die Kinder selbst ein sehr großer Lärm-faktor.
Mensaregeln helfen
auch nur bedingt.
Da die
Beschaffenheit der Räume eine große Rolle
dabei spielt, wie sich der Lärm dort verteilt,
macht Org-Delta zunächst eine Raumana-lyse
bzw. -planung. „Je nach Raumgröße
und Design gilt es, die entsprechenden
Absorberprodukte an Decke, Wand oder
eventuell an Fensterfronten anzubringen“,
betont Anja Winter. Das Unternehmen bie-tet
passende Produkte wie Absorber Filz-
Elemente. Optimal ist eine Kombination
von schallabsorbierenden Elementen, die
im Raum verteilt werden. Die wichtigste
Fläche, so die geschäftsführende Gesell-schafterin,
ist die Decke, die mit Wandlösungen
oder in den Fensterbereichen
ergänzt werden sollte.
Wände gegen Lärm
Um den Lärm zu reduzieren,
eignen sich auch
Elemente,
die den Lärm „schlucken“. Org-Delta
bietet solche Lösungen z. B. in Form
von Absorber-Bildern. Auch von Fujifilm
gibt es unterschiedliche Varianten,
bei denen der akustische Dämmstoff
funktionaler Kern ist. Die Wandbil-der
reduzieren den Schallpegel in
Räumen und sorgen nicht nur op-tisch,
sondern auch akustisch für ein
angenehmes Ambiente. Der Vorteil dieser
Lösungen: eine nachträgliche Montage ist
schnell möglich. Das ist auch bei einigen
Produkten von BER Deckensysteme mach-bar,
wie den Deckensegeln, akustischen
Modulen und Akustiklamellen. Raumtren-ner,
die das Unternehmen ebenfalls im
Sortiment hat, strukturieren zudem die
Mensa. „Unsere Akustikplatten lassen sich
nicht nur als Wand- oder Deckenelement,
sondern auch zur Verkleidung von Mobiliar
nutzen, sodass schallabsorbierende Möbel-fronten
geschaffen werden können“, sagt
Geschäftsführer Heiner Hollenbeck.
Nicht mehr nachträglich zu montieren sind
hingegen komplette Wandverkleidungen.
Diese können z. B. montiert werden, wenn
ein Neu- oder Umbau ansteht, wie bei der
Gesamtschule in Lippstadt. Dort hat BER
Deckensysteme die Wandverkleidung in
Absprache mit den Architekten geplant.
In der Mensa ist seitdem die Akustikplatte
Holz F C-DF aus einer speziellen schwarzen
und sehr robusten, schwer entflammba-ren
Trägerplatte, nach DIN EN ISO 11654
schallabsorbierend verbaut.
Verrückte Möbel
Ein großer Lärmfak-tor
in der Mensa
ist auch das Ver-rücken
von Stüh-len.
Bodengleiter
beugen Lärm
vor und scho-nen
gleichzei-tig
den Boden.
Die Mensa-
Möbel von
Go In sind
von vorn-herein
mit
Kunststoffbodengleitern ausgestattet. Das
Stuhlmodell Paula, das sich gut für Mensen
eignet, kann mit Filzbodengleitern nachge-rüstet
werden. Neben der Kunststoffvarian-te
gibt es eine aus Teflon. Auch Tischbeine
können damit versehen werden.
Während des Essens erhöht sich der Laut-stärkepegel
vor allem durch das Besteck-
bzw. Geschirrgeklapper. Auch das Abräu-men
der leeren Teller verursacht Lärm, vor
allem, wenn Teller übereinander gestapelt
werden. Geräuschärmer ist Melamin-geschirr,
wie es z. B. das Unternehmen
Q Squared NYC anbietet. Der Kunststoff
sorgt für eine geringere Geräuschkulisse als
Porzellan. Auch Ornamin bietet Produkte
aus diesem Material. Weitere Vorteile: Das
Geschirr ist bruchstabil und industriespül-maschinenfest.
„Wir empfehlen jedoch,
Laut, lauter, Mensa
24 Schulverpflegung 3/2018