
Fotos: Polster
Grenzerfahrung:
Lübeck trifft Sakskøbing
„School-Food – Denmark meets Germany“ ist der Name eines interregionalen Europäischen Projekts, bei
dem das Thema Kinder, Jugendliche und Essen im Mittelpunkt standen. Ausgetauscht haben sich dazu eine
deutsche und eine dänische Schule.
Seit 1991 fördert die Europäische
Union die grenzüberschreitende Zu-sammenarbeit
von Regionen durch
die Förderinitiative Interreg. Ziel ist die
Förderung des interkulturellen Verständ-nisses
sowie des Gemeinschaftsgefühls
durch direkten Austausch über die Kultur,
Geschichte und Sprache des Nachbarlan-des.
René Karsten, Geschäftsführer von
Helden Catering in Bad Schwartau, hatte
gemeinsam mit seinem dänischen Partner
Andy Krebs Hagstrøm von der Gemein-schaftsküche
der dänischen Kommune
Sakskøbing (Fælleskøkkenet l/S) in diesem
Rahmen das „School-Food-Projekt“ auf den
Weg gebracht. Daran nahmen Schüler der
Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck
und der Sophieskolen in Nykøbing Falster in
Dänemark teil.
Esskultur und Wertschöpfung
„Unser Anliegen war es, ein Programm in
der Fehmarnbelt-Region umzusetzen, das
eine optimale Schulverpflegung auf beiden
Seiten befördert“, erklärt René Karsten. Das
Projekt sollte dabei die jeweiligen Sprach-
René Karsten, Geschäftsführer von Helden
Catering in Bad Schwartau (r.), und Andy
Krebs Hagstrøm von der Gemeinschaftsküche
der dänischen Kommune Sakskøbing
Aus der Praxis
14 Schulverpflegung 3/2018