
Entwicklungsdruck von unten
Foto: Knewitz
Hilfskoch bleibt
Hilfskoch? Ein neues
Programm von
Sodexo eröffnet
Hilfskräften in der Küche
Karrierechancen. Wir
haben die Teilnehmer
der ersten Kochschmiede
am Präsenztag im
August besucht und
ihr Können am Herd
getestet.
Wir brauchen Menschen, um
Ideen umzusetzen und um
etwas zu bewegen“, sagt
Adrienne Axler, CEO von Sodexo
Deutschland. Doch genau hier liegt
das Problem, das die Branche seit Jah-ren
beschäftigt: der Fachkräftemangel.
Einen neuen Problemlöser hat Sodexo
in Zusammenarbeit mit dem Institute
of Culinary Art (ICA) und dem Gastro-nomischen
Bildungszentrum (GBZ) in
Koblenz konzipiert: die Kochschmiede.
Hilfsköche bei Sodexo werden in einem
15-monatigen Programm zu Köchen
ausgebildet – und das mit dem Zusatz
IHK. Damit haben sie einen gleichwerti-gen
Abschluss wie Köche mit klassischer
Ausbildung. Das Unternehmen gibt den
eigenen Mitarbeitern so die Möglich-keit,
Karriere zu machen.
Vorkenntnisse vorausgesetzt
Das Programm hat einen anderen
Ansatz als die klassische Ausbildung.
Teilnahmevoraussetzung für die Koch-schmiede
ist eine 3 ½-jährige Tätigkeit
als Hilfskoch. Das Durchschnittsalter
bei der ersten Kochschmiede liegt bei
38,2 Jahren. Insgesamt nehmen gerade
15 Teilnehmer am Programm teil – acht
Männer und sieben Frauen.
Dass die Kochschmiede bei den Hilfs-köchen
ansetzt, bringt Herausforderun-gen
mit sich. „Motivation ist das The-ma
Nr. 1“, verrät Dr. Sabine Dyas vom
ICA. Die Teilnehmer sollen aus eigener
Kraft wachsen. „Das Wort ‚Hilfsarbeiter‘
macht etwas mit Menschen, es hält sie
klein. Wir möchten unseren Teilneh-mern
Selbstvertrauen geben“, ergänzt
Steffen Strohbach, Director Learning &
Development DACH bei Sodexo. Das
trägt bereits Früchte, wie er erzählt.
Eine Teilnehmerin hat ihm genau er-klärt,
wie sie sich ihre Zukunft vorstellt
– eben nicht als Hilfskraft. Sie hat bereits
genaue Pläne für sich entwickelt.
Gelernt wird zu Hause
Innovativ ist die Kochschmiede zudem,
weil sie den Fokus nicht auf Führungs-kräfte
legt. „Wir verfolgen einen disrup-tiven
Ansatz und denken Ausbildung
um“, betont Steffen Strohbach. Das
Programm umfasst fünf verschiedene
Module und beinhaltet 16 Präsenzta-ge,
an denen die Teilnehmer das GBZ
in Koblenz besuchen, um sich auf die
Prüfung vorzubereiten und gemeinsam
zu kochen. Gelernt wird aber zu Hause –
jeder für sich, neben dem Arbeitsalltag.
Das kann eine Herausforderung sein.
„Ich setze mich am Wochenende nach-mittags
hin und lerne. Das geht nur, weil
mein Kind dann bei seiner Großmutter
ist“, verrät Maik Rüdiger, Teilnehmer
der ersten Kochschmiede. Für Fragen
stehen den Teilnehmern Betriebsleiter
von Sodexo als Mentoren zur Seite. Das
ICA begleitet zudem das Programm
und Mitarbeiter stehen jederzeit als
Ansprechpartner zur Verfügung. Die Be-treuung
der Teilnehmer ist von beson-derer
Bedeutung und ein entscheiden-der
Erfolgsfaktor des Programms. Das
Konzept zur Lernbegleitung erleichtert
den Erfolg im Blended Learning, also
der Kombination aus Online- und Prä-senzlernen,
darüber hinaus macht aber
vor allem die enge Zusammenarbeit der
Personalentwicklung mit Vorgesetzten
und Mentoren den Unterschied.
Die Teilnehmer kochen in Koblenz mit
Ausbilder Detlev Ueber. Da kann es in
der Küche schon mal heiß her gehen,
vor allem bei den Temperaturen im
August. Beim Präsenztag wurde deut-lich,
mit welcher Begeisterung die
15 Lehrlinge bei der Sache sind. Trotz
Hitze herrschte gute Stimmung. Die
Aufgabe an dem Tag: Ein Rezept rund
um Kartoffeln entwickeln und das Ge-richt
zubereiten. Das Ergebnis konnte
sich sehen und vor allem schmecken
lassen. Die 15 fleißigen Köche haben
die Knolle auf unterschiedliche Weise
verarbeitet – zu selbstgemachten Kro-ketten,
Kartoffelpüree, Kartoffelgratin
usw. – und sie mit einer Fleisch- und
einer Gemüsekomponente kombiniert.
„Mein Essen hat schon immer gut ge-schmeckt,
aber jetzt sieht es auch schön
aus, was ich auf den Teller bringe“, sagt
Teilnehmerin Jasmara May stolz.
Begleitung im Betrieb
Damit die Teilnehmer bereits vieles
während der Ausbildung umsetzen
können, werden die Vorgesetzten wäh-rend
der Laufzeit der Kochschmiede
eingebunden. Bei einigen Betrieben ist
Weiterbildung
24 GVmanager 9/ 2018