
Foto: Burgis
Eine Million Wiesnknödel
Oktoberfest-Aktion
Seit sechs Jahren gehört Burgis zu den Lieferanten des größten deutschen Volksfests, dem
Münchener Oktoberfest. Derzeit ist das Unternehmen mit seinen Knödeln in zwei Drittel der
Wiesnzelte vertreten und knackt dieses Jahr das erste Mal die Eine-Million-Knödel-Marke.
Die 185. Wiesn ist mit der erstmalig
siebenstelligen Lieferung ein Mei-lenstein
für Burgis. Pro Tag bereiten
die Küchenleiter
in den Wiesnzelten rund
62.500 Kartoffel-, Semmel-, Brezn- und Spi-natknödel
zu, die zusammen mit Schweins-braten,
Haxn oder als vegetarische Variante
mit Rahmschwammerln auf die Teller kom-men.
„Eine Million Wiesnknödel – das ist
auch für uns eine große Hausnummer, die
wir erst einmal bewältigen müssen. Auch
wenn es für uns zum Alltag gehört, Knödel
in großen Mengen zu produzieren, so ist es
dennoch eine besondere Herausforderung,
da wir die Wiesnknödel an die individuellen
Wünsche der Küchenchefs anpassen“, erklärt
Timo Burger, Geschäftsführer von Burgis.
Am beliebtesten sind die Knödel mit Kartof-feln
und Semmeln. Für Köche, die ihren Gäs-ten
etwas Besonderes bieten wollen, kreiert
das Unternehmen individuelle Knödel z. B.
mit Kurkuma.
Kurze Transportwege
Dass die Burgis-Knödel auf dem Oktober-fest
gerne und viel zum Einsatz kommen,
hat gleich mehrere Gründe: Es stehen die
Heimatverbundenheit und das Engagement
für die Regionalität besonders im Fokus
und die räumliche Nähe von Neumarkt zur
Münchener Theresienwiese ist entscheidend
– kurze Transportwege ermöglichen es, die
CO2-Emissionen für den Transport gering zu
halten. „Insbesondere bei einem solch gro-ßen
Volksfest ist das nicht zu unterschätzen
und trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit zu för-dern“,
betont Timo Burger.
Müll vermeiden
Auch die Menge an Verpackungsmüll ist
ein wichtiges Kriterium beim Lebensmit-teleinkauf
– insbesondere dort, wo große
Mengen an bestimmten Produkten benötigt
werden. Bereits vor sechs Jahren führte das
Unternehmen die verpackungsfreie Lieferung
der Knödelspezialitäten ein. Statt wie in der
Gemeinschaftsverpflegung üblich, werden
die Knödel nicht zu 16 Stück in Großverpa-ckungen
geliefert, sondern auf Lochblechen
im Hordenwagen. Um die Knödel bis zur
Zubereitung
entsprechend vor äußeren Ein-flüssen
zu schützen, sind die Hordenwagen
mit Klarsichtfolie umwickelt. Diese Art der
Lieferung ist einerseits umweltfreundlich,
weil der Müll reduziert wird, andererseits ist
das Handling einfacher. Die Lochbleche kön-nen
vom Küchenteam einfach aus dem Hor-denwagen
entnommen und in den Konvek-tomaten
geschoben werden. Deftig-bayeri-schen
sowie umweltschonend zubereiteten
Schmankerln mit Knödeln steht dann nichts
mehr im Weg.
SIEBEN TIPPS
für gelungene Knödel:
1. Mehr Lockerheit: bekommen die Knö-del
mit etwas Crème fraîche (100 g).
Dafür die Crème fraîche unter den
Knödelteig kneten, ehe es ans Formen
geht. Noch fluffiger werden sie, wenn
man ihnen nach dem Garen noch eine
kurze Ruhepause von etwa 10 Min.
gönnt.
2. Für eine Überraschung: beim Knödel-genuss
sorgen in Butter angeröstete
Brotwürfel (Toastbrot, Schwarzbrot oder
Semmeln), die als knusprige Füllung im
Teig versteckt werden.
3. Für eine ebenmäßige Oberfläche: ein-fach
die Hände anfeuchten – dann geht
das Formen leichter von der Hand. Die
Knödel anschließend nicht sprudelnd
kochen, sondern in einem Topf mit
reichlich Platz sacht simmern lassen.
4. Ein wahrer Knödelprofi: reißt den
Knödel nur vorsichtig mit Messer und
Gabel auf, statt ihn durchzuschneiden.
So bleibt die grobe Struktur erhalten,
die die Sauce wie ein Schwamm auf-nimmt.
5. Wer keine gerösteten Brotwürfel:
als Füllung verwendet, kann eine
Knödelschmelze
für einen feineren
Geschmack
auf die Knödel geben. Die-se
sind in geschmolzener Butter erhitz-te
Semmelbrösel, von denen je
1 EL auf die Knödel platziert wird.
6. Aus übrig gebliebenem Knödelteig:
lässt sich z. B. eine Knödel-Piccata
zaubern. Dazu kommen die Knödel-scheiben
mit einer Hülle aus Käse
und Ei in die Pfanne. Der bayerische
TV-Koch Andreas Geitl erklärt auf dem
Burgis
YouTube-Channel Schritt für
Schritt, wie das geht.
7. Sollte bei der Zubereitung: eines
Menüs Knödelteig übrig bleiben, Knödel
daraus formen und einfrieren. Bei Be-darf
in heißem Salzwasser sieden und
10 Min. länger kochen lassen.
6-7/ 2018 GVmanager 29