Clean Label
„Derjenige, der die Daten in einem System verändert,
ist
dafür verantwortlich, dass die Angaben
auch stimmen.“
Michael Möhring, möhrings foodservice-kompetenz
donut
#ChupaChups
#MiniDonuts
#MaxiFun
mini
donuts
NEU CHUPA CHUPS
DONUTS
gefüllte
donuts donuts
WWW.VANDEMOORTELE.COM
dadurch verschiedene Informatio-nen
geben“, betont er.
Problem neue Rezeptur
Rezepturänderungen vergrößern
das Problem. „Dann sind ver-schiedene
Chargen im Umlauf,
die zu Abweichungen gegenüber
den Angaben im EDV-System
führen können“, erläutert Oliver
Schrock. Der Hintergrund: Im
S&F-System lassen sich Zutaten
aus Rezepturen mit Lieferanten-artikeln
verknüpfen. „Ändern sich
enthaltene Allergene, Zusatzstof-fe
oder Nährwerte, wird das im
Zuge des Datenaustauschs auch
auf dem Speiseplan automatisch
aktualisiert. Die Datenqualität ent-spricht
dabei dem direkten Zugriff
auf diesen Lieferanten bzw. Her-steller“,
erläutert Oliver Schrock.
Ein großer Vorteil, es sei denn, es
sind noch alte Chargen im Umlauf
oder im Lager.
Wann wird aktualisiert?
Das Beispiel Rezepturänderung
bringt die Frage auf, wie schnell
die Datenaktualisierung erfolgt.
In der Pflicht sind zunächst die
Hersteller. Michael Möhring er-klärt
dazu: „Die
Industrie ist ver-antwortlich
dafür, dass
die Daten
korrekt sind.
Die Daten-blätter
und
Etiketten stim-men
aber leider
häufig nicht überein.
Das liegt auch daran, dass es kei-ne
Qualitätsprüfung der bereit-gestellten
Informationen gibt.“
Händler können diesbezüglich auf
die Hersteller Druck ausüben, die
Daten ordnungsgemäß zu liefern,
z. B. mit der Ankündigung, ihre
Produkte sonst aus dem Sorti-ment
zu nehmen.
Wie leisten einzelne Marktbeglei-ter
die Aktualisierung konkret?
Nestlé Professional gibt an, Re-zepturänderungen
ca. sechs bis
acht Wochen vor Produktverfüg-barkeit
an Handel und Kunden zu
vermitteln. Bei Hügli heißt es, dass
bei Rezepturänderungen die In-formationen
über die Schnittstel-len
vermittelt werden. Bei Sander
kommuniziert der Kundenservice
die Änderungen in den Rezeptu-ren
per E-Mail und telefonisch.
„Außerdem kann zu jedem Pro-dukt
rund um die Uhr im Webshop
ein aktueller
Produktpass
heruntergeladen
werden. Dieser
beinhaltet u. a.
die enthaltenen Zusatzstoffe und
die betreffenden Allergene zu
dem entsprechenden Produkt“,
sagt Antoine Müller, Teamleiterin
Lebensmittelrecht
und Spezifika-tion
bei Sander. Unilever kommu-niziert
Neuheiten über Datenban-ken
direkt an die Händler.
Transgourmet als Händler leitet
derartige Informationen an den
Einkauf weiter. Die Transgourmet-
Mitarbeiter tragen die Infos in die
interne Impulstabelle, eine Excel-
Tabelle mit allen Neuerungen und
Änderungen in der Artikelpflege,
ein und senden diese
regelmäßig
an das interne Datenmanage-ment.
Die Eintragungen werden
dann eingepflegt und bei der täg-lichen
automatischen Aktualisie-rung
übernommen – im Webshop
und im MenüManager. In Erste-
/www.vandemoortele.de