
Fotos: Transgourmet, United Against Waste
Keiner mag es, jeder macht es: Lebens-mittel
wegwerfen. Der Verein United
Against Waste arbeitet seit der Grün-dung
2011 an praxistauglichen Lösungen,
um Lebensmittelabfälle im Außer-Haus-Markt
zu reduzieren. Transgourmet ist Gründungs-
und aktives Mitglied. „Unsere Lösungsansätze
zielen
darauf ab, messbar weniger Müll zu pro-duzieren
und so Ressourcen einzusparen“, er-klärt
Thomas Bartelt, Projektleiter Beratung &
Konzept bei Transgourmet. Dabei geht es nicht
nur um den Umgang mit Lebensmitteln, son-dern
auch um Faktoren wie Energieaufwand,
Wasserverbrauch und personelle Ressourcen.
Planung ist alles
Den Einkauf bedarfsgerecht zu planen, ist eine
der wichtigsten Voraussetzungen für die Ab-fallvermeidung.
Mit dem MenüManager bietet
Transgourmet Kunden die Möglichkeit, sich in
diesem Prozess IT-basiert unterstützen zu las-sen.
Durch mehr als 10.000 im System hinter-legte,
auf individuelle Bedürfnisse abgestimm-te
Rezepte wird der Verpflegungsaufwand im
Vorfeld kalkuliert, sodass bereits beim Einkauf
keine zu großen Mengen bestellt werden.
Ein integriertes Controlling-Tool ermöglicht
zudem
eine permanente Übersicht des Verhält-nisses
von Bedarf und Verbrauch und damit
eine tagesaktuelle Budgetverfolgung.
Einen ersten Einblick in das Thema bieten die
Seminar- und Workshop-Angebote, die sich an
Betriebsleiter, Küchenleiter und Köche richten.
Das Seminar „Abfallmanagement – Lebensmit-telabfälle
vermeiden und Geld sparen“ wird
z. B. zusammen mit United Against Waste an-geboten.
Unternehmen wie die Diako Service
Nordfriesland nutzen die Tools von Transgour-met
und ziehen eine positive Bilanz:
„Inner-halb
von zwölf Monaten konnten wir unseren
Nassmüll um 30 % reduzieren. Das entspricht
einer Kostenersparnis von mehr als 20.000
pro Jahr“, erklärt Betriebsleiterin Anja Wolf.
Auch beim Unternehmen Airbus Helicopters
hat sich das Küchenteam des Betriebscasinos
der Abfallreduktion verpflichtet. Catering-
Leiter Helmut Schüle hat mit seinem Team
im vergangenen Jahr ein Transgourmet
Inhouse-Seminar zum Thema „Abfallmanage-ment“
besucht. „Das Seminar hat sehr dabei
geholfen, meine Mitarbeiter für das Thema
Lebensmittelverschwendung
zu sensibilisie-ren
und ihren Blick im Küchenalltag zu schär-fen.
Wir dokumentieren sehr genau, wie viel
wir entsorgen,
und überprüfen regelmäßig,
ob wir unsere Zielwerte einhalten. Wenn zu
viel Essen übrig bleibt, besprechen wir sofort
im Team, was die Gründe für die jeweilige
Überproduktion sein könnten. Geht z. B. das
Mittagsgeschäft
zurück, muss auch weniger
nachproduziert
werden.“
Nachhaltiges Handeln
Ressourceneffizienz und Klimaschutz bilden,
ebenso wie verantwortungsvoll hergestellte
Produkte, eine hohe Arbeitgeberattraktivi-tät
und gesellschaftliches Engagement, die
Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie von
Transgourmet. „Für uns bedeutet nachhaltiges
Agieren auch, Herausforderungen gemeinsam
zu meistern. Der Dialog mit unseren Kunden
und der Wissenstransfer durch unsere Mitarbei-ter
spielen dabei eine zentrale Rolle. Wenn wir
alle an einem Strang ziehen, potenziert
sich der
Erfolg der Maßnahmen zugunsten von Lebens-mittelwertschätzung,
nachhaltiger Landwirt-schaft
oder eines kleineren CO2-Fußabdrucks“,
erklärt hierzu Melanie Prengel, Nachhaltigkeits-managerin
bei Transgourmet.
Gemeinsam mit United Against
Waste entwickelt und berät
Transgourmet Kunden bei der
Umsetzung von praxistauglichen
Lösungen zur Reduzierung von
Lebensmittelabfällen. Dafür
gibt es auch ein spezielles
System.
Gemeinsam
für weniger Lebensmittelabfälle
3/ 2018 GVmanager 49