Fotos: privat
Simon Morris,
Geschäftsführer,
European
Convenience Food:
Jüngste Studien sehen
den Boom mittlerweile
deutlich abgeschwächt.
Statt Fleischersatz-Nach-frage
geht der Trend mehr
in die Richtung „original“
vegetarischer Genüsse,
die ganz klar Gemüse im
Fokus haben. Diese Aus-richtung
entspricht exakt
dem Anspruch unserer
vegetarischen Foodser-vice-
Marke Vegeta. Mit
mehr als 25 Jahren Er-fahrung
präsentieren wir
eine breite vegetarische
Produktvielfalt für den
Außer-Haus-Markt, die
eine wachsende Nach-frage
verzeichnen kann.
Der Großteil unserer Ver-wender
entscheidet sich
deshalb auch eher für
die leckere Gemüseküche
statt für den Fleischersatz
– dem Vernehmen nach
kommt dies auch bei den
Tischgästen als willkom-mene
und spannende
Abwechslung oder sogar
als dauerhafte Alternative
sehr gut an.
Barbara Kuenneken, Produktmanagerin, BestCon:
Sicherlich gibt es einige Köche, die skeptisch gegenüber „diesen“ Produkten sind, keinen
Sinn darin sehen oder sie persönlich nicht mögen. Bei den meisten Küchen scheitert es
wahrscheinlich in erster Linie an der Umsetzung im Alltag: In den meisten GV-Betrieben
gibt es oft neben einem Gericht mit Fleisch ein weiteres vegetarisches/veganes Gericht oder
eine Salatbar. Aufgrund der verschiedenen Anforderungen der Gäste ist es nicht immer ein-fach,
mit der vorgegebenen Anzahl an Menülinien alle Wünsche zu erfüllen. Deshalb gibt
Nachgehakt
es hier oft Gerichte, die möglichst viele Personen ansprechen und eine Planungssicherheit
für den Küchenablauf geben. Im LEH entscheidet jeder Konsument nach eigenen tagesabhängigen Wünschen und
Bedürfnissen, weshalb hier Fleischersatzprodukte viel schneller und auch öfter im Einkaufskorb landen.
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske
Leiter des Kompetenzzentrums Schulverpflegung
(KZSV) der Universität Vechta
„Ich unterstütze das DNSV,
weil Ernährungsbildung,
Verbraucherorientierung
und Gesundheitsförderung
in jede Schule gehören“
Essen will gelernt sein. Im Schulalltag wird von Schulkindern ein hohes Maß an
Leistungsfähigkeit gefordert. Dafür benötigen sie eine gesunde Schulverpflegung,
die leider noch nicht selbstverständlich ist. Daher widmet sich der Verein Deutsches
Netzwerk Schulverpflegung e.V. der Verbesserung der Qualität in der Schulverpflegung.
Unterstützen auch Sie das DNSV mit einer Spende, Ihrem Engagement oder
werden Sie Fördermitglied.
➘
Alle Infos dazu finden Sie unter: www.schulverpflegungev.net
/www.schulverpflegungev.net