
Digitalisierung
Digitale Bindungsangst?
Inwiefern erschweren Infrastruktur und Schnittstellen die digitale Vernetzung von
Technik in Profiküchen? Was sind weitere Stolpersteine?
Vernetzung und Digitalisierung von Küchentechnik sind längst nicht
mehr nur Vision. Es gibt zwei Entwicklungen, die in diesem Zu-sammenhang
konkretere Form annehmen. Zum einen die
Küche 4.0 nach dem Vorbild der Industrie, wo schon lange
Produktionstechnik innerhalb eines Unternehmensnetz-werks
miteinander verbunden ist und untereinander
kommuniziert. Zum anderen Vernetzung im Sinne
des Internet of Things (IoT), also die netzwerk-übergreifende
Kommunikation von Maschinen.
„Internet of Things wird der führende Trend
sein, da immer mehr Produktionsbetriebe
Küchen haben, die auf mehrere Standorte
verteilt sind“, ist sich Meike Stelljes sicher.
„Der Vorteil liegt darin, dass man mit IoT
von überall auf die Informationen zugreifen
kann“, ergänzt die Produkt Managerin bei
Frima International. Welche Rolle spielen
dabei die bisher großteils unterschiedlichen
Schnittstellen der Hersteller? „Wenn die
Geräte netzwerkfähig sind, z. B. dank LAN-Karte,
und einen Internetzugang haben, ist
eine digitale Vernetzung mit modernen Ge-räten
prinzipiell überall möglich“, erläutert
Gerhard Kramer, Projektdirektor bei Rational
Großküchentechnik. Allerdings spielen die un-terschiedlichen
Schnittstellen dann eine Rolle,
wenn man eine veraltete Technik hat (z. B. RS
232 oder RS 485 Schnittstelle). Wer aktuelle Inter-nettechnik
nutzt, hat einen weltweiten Standard.“
Daher verfügt die Vernetzungslösung Connected
Cooking von Rational und Frima über eine genormte
offene API-Schnittstelle (Application Programming In-terface).
So „können Daten von und zu genormten Sys-temen
transferiert und weiterbearbeitet werden“, erklärt
Gerhard Kramer.
Manfred Kohler, Vertriebsdirektor bei Hobart, ist davon
überzeugt, dass „sich in den nächsten Jahren Standards für
Schnittstellen entwickeln werden, die es dem Kunden ermög-
DEFINITION
Industrie 4.0. bezeichnet den Vorgang, bei dem Produktionsmaschinen
(klassische Industrieanlagen) im Rahmen
eines Firmennetzwerks miteinander verbunden
sind und untereinander kommunizieren.
Beim Internet of Things (IoT) kommunizieren
die Maschinen hingegen netzwerkübergreifend
miteinander.
36 GVmanager 12/ 2017