Fotos: Electro Calorique, © Marina – Fotolia.com
Speisentransport
Synergie mit Perspektive
Echtzeit-Managementsystem für maschinelles
Geschirrspülen. Wandelt große Datenmengen in
eine übersichtliche Entscheidungsgrundlage um.
Überzeugen
Sie sich selbst:
bit.ly/IntelliDishDE
IntelliDish A clever way of dishwashing
TM
• Betriebskontinuität mit Echtzeitdaten
• Hygienesicherheit
• Kostenkontrolle
• Effizienz und Effektivität
Mehr Informationen unter
www.diversey.com
Folgen Sie uns unter
Diversey Deutschland
reich um mo-
bile Ausgabestationen
und bringt
zusätzlich Erfahrungen im
Business- und Eventcatering mit
– eine sinnvolle Ergänzung. Electro
Calorique wird daher das gesam-te
Angebot optimieren. Auch in
Zukunft werden die Technologien
und Innovationen von Iseco St.
Phal und von Electro Calorique
auf alle Produktionsverfahren, von
Cook & Serve über Cook & Chill
bis hin zu Cook & Freeze, ausge-richtet
sein. Dem Hygienemanage-ment
wird mit HACCP-Lösungen
und der patentierten, thermischen
Desinfektion perfekt Rechnung ge-tragen.
Und nicht zuletzt können
alle
Gebindewünsche erfüllt wer-den,
ob tablettiert, Großgebinde
oder Multi-Portionswagen.
Worauf wird sich das Portfolio
konzentrieren? Was soll ausgebaut
werden?
Es werden neue Perspektiven für
Iseco St. Phal entstehen. So wird
das Unternehmen mit seinem
Know-how weiterhin auf die Ent-wicklung,
Produktion und den Ver-trieb
von Speisentransportwagen
mit innovativen Lösungen setzen,
wie mit dem Multi-Portionswagen
für Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen,
einem Segment, in
dem sich Electro Calorique noch
stärker positionieren möchte.
Dadurch entsteht ein vollstän-digeres
Produktsortiment für
diesen wachsenden Markt.
Sie versprechen, dadurch
die Nähe zum Kunden zu
verstärken. Wie wird das
konkret erfolgen?
Durch ein operatives Team
von mittlerweile wieder 60
Iseco-Mitarbeitern
in Frankreich,
die eine langjährige Erfahrung
mitbringen. Das Electro Calorique-
Team in Herne, bestehend aus 26
Mitarbeitern bundesweit, wird den
Vertrieb und die Systemberatung
beider Marken übernehmen.
Zudem entstehen Synergien im
Angebot der Produkte. Das Know-how
der drei Fabrikationsstandorte
fließt ineinander und führt zu noch
effizienterer Transport- und Rege-neriertechnik,
die uns weiterhin
die Möglichkeit bietet, maßge-schneiderte
Lösungen mit unseren
Kunden umzusetzen. Wir werden
ebenfalls Objekte in den sich neu
öffnenden europäischen Märkten
verfolgen und ausbauen.
Herr Graeffly, herzlichen Dank für
das Gespräch! kir
Zum 1. August 2017 wurde
die Produktion von Iseco
in St. Phal von der Electro
Calorique-Gruppe übernommen.
„Durch diese Übernahme werden
wir hohe Synergieeffekte erzielen
und dadurch dem Markt für Spei-senverteilsysteme
neue Perspektiven
eröffnen“, erläutert Patrick
A. Graeffly, geschäftsführender Ge-
sellschafter von Electro Calorique.
Der Präsident von Electro
Calorique
Frankreich, Jérôme Brossat,
verspricht sich durch die Über-nahme
eine höhere Leistungsfä-higkeit:
„Gleichzeitig wird es die
Nähe zu unseren Kunden verstär-ken“,
ergänzt er. Weitere Details zu
den Synergien
hat uns Patrick A.
Graeffly
im Interview verraten:
Herr Graeffly, welche Synergien
ergeben sich im Produktportfolio
durch die Übernahme von Iseco?
Electro Calorique hat sich in den
vergangenen fast 25 Jahren mit
maßgeschneiderter
Transport- und
Regeneriertechnik für Tabletts und
Großgebinde in Universitätsklini-ken
und Krankenhäusern sowie
Seniorenheimen etabliert. Iseco
erweitert das Portfolio im Care-Be-
Der Markt für Speisenverteilsysteme ist weiter in Bewegung. Jüngste
Nachricht: Electro Calorique hat Iseco übernommen.