
Smart-Card, WLAN oder Ether-net
erfolgen. Eine im Standard
vorhandene Steckdose für einen
Einstechfühler ermöglicht die
Messung der Komponenten direkt
am Wagen. Die Daten werden
automatisch vom HACCP-Modul
abgespeichert.
Marc Donners, Electro Calorique:
Mit der richtigen techni-schen
Ausstattung und optima-len
Küchenabläufen sowie einer
gut geplanten Speisenlogistik,
sind die Vorgaben problemlos
einzuhalten. Können Küchen-verantwortliche
diese Vorgaben
nicht einhalten, sind wir gerne
Ansprechpartner hinsichtlich der
Speisenlogistik und Speisenver-teilsysteme.
Theodor O. Rist,
Socamel:
Socamel bietet die
Möglichkeit des
Temperatur-Monitorings
in Echtzeit.
Die aktuellen Tem-peraturdaten
der
heißen und der kalten Speisen-komponenten
werden via LAN
oder WLAN in Echtzeit an den
Computer, auf dem Socamel
i-Serv Vision installiert ist, weiter-gegeben
und weiterverarbeitet
zu anschaulichen
Zeit-Tempera-tur-
Diagrammen.
Die erweiterte Temperaturüber-
wachung i-Serv Vision Expert er-möglicht
es, die Temperaturen
im Wagen permanent aufzu-zeichnen
und so die Überwa-chung
über den gesamten Logistikprozess
auszudehnen. Wenn
der Tablettwagen nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist, wird die
Messelektronik von einem Kon-densator,
der während des Dur-cherhitzens
wieder geladen wird,
mit elektrischer
Energie versorgt.
Die so gesammelten Temperatur-daten
werden automatisch zur
HACCP-Dokumentation an einen
nur dafür konfigurierten PC über-tragen
und zu Zeit-Temperatur-
Diagrammen der einzelnen Liefe-rungen
weiterverarbeitet.
Uwe Nitschke, temp-rite: Die
Empfehlungen mögen straff
sein, die Einhaltung dieser Emp-fehlungen
ist aber, wie schon
erläutert, möglich. Entscheidend
sind die zum jeweiligen System
passenden Abläufe. Diese trai-nieren
wir mit jedem Anwender
individuell und sorgen so für
möglichst HACCP-nahe Abläufe
in der Küche und auf dem Weg
zum Essensteilnehmer.
Leisten Sie darüber hinaus
Unterstützung bei der
Prozessoptimierung der
Küche?
Marc Donners, Electro Calorique:
Selbstverständlich unterstützen
wir unsere Kunden hin-sichtlich
der Prozessoptimierung
bei der Speisenlogistik. Die Un-terstützung
beginnt dabei nicht
erst bei der Einführung eines
neuen Speisenverteilsystems, son-
dern bereits bei der Planung der
Speisenverteilung bzw. Speisen-logistik.
Für ein optimal funktionierendes
Speisenverteilsystem
ist es wichtig, dass alle aufeinanderfolgenden
Prozessschrit-te
(wie Vorkühlen der Wagen,
Verteilung der Speisen am Band
sowie Transportlogistik der
Wagen und Regeneration) op-timal
aufeinander abgestimmt
sind.
Uwe Nitschke,
temp-rite:
Standard unserer
für jeden Kunden
individuell erar-beiteten
Ablauf-
organisation ist
nicht nur die
detaillierte Prozessbeschreibung,
sondern
auch das Training aller
an der Speisenverteilung beteilig-ten
Mitarbeiter eines Hauses. Das
fängt in der Küche an, schließt
den Hol- und Bringdienst ein,
genauso wie das Service- und
Stationspersonal, das die Tabletts
verteilt. kir
Sie wünschen mehr Hinter-grundinfos
zu den
www.gastroinfoportal.de/din ➘
zitierten
DIN-Normen
und Temperaturen?
Was empfehlen Sie
hinsichtlich der straffen
DIN-Temperatur-empfehlungen?
Fotos: privat
Perfekte Speisenverteilung
mit System. MenüMobil.
ClassicLine
ClassicLine
FOOD SERV ICE SYSTEMS
ClassicLine
.................................................................
• Classic • EcoClassic • Universal
.................................................................
Das kompakte Transportsystem sorgt mit
optimaler Isolierung der kalten und der heißen
Menügänge für einen perfekt temperierten
Genuss. Hygienisch, appetitlich und ökonomisch.
ClassicLine
.................................................................
• Inducook
.................................................................
Gekühlt transportiert – heiß serviert.
Die einfach zu bedienende Induktionstechnik
erhitzt nur die beschichteten Geschirrteile,
während Salate u.ä. kühl bleiben.
InductLine
.................................................................
• Indock
.................................................................
Innovative Induktionstechnik kombiniert mit
Tablett-Transportwagen. Durch die elektronische
Steuerung werden die Speisen minutengenau auf
die richtige Temperatur gebracht.
AirLine
.................................................................
• AirLine Buffet
.................................................................
Erhitzen und aktive Kühlung – alles in einem
Servierwagen. Mittels elektronischer Steuerung
werden Speisen per Heißluft erhitzt und Desserts
und Salate getrennt davon heruntergekühlt.
ContactLine
.................................................................
Hier ist die Kontaktwärmeheizung mit
intelligenter Temperatursensorik im Tablett
integriert. Über die Heizzonen fließt die Wärme
gezielt in das Geschirr der Warmspeisen.
Im Servierwagen werden lediglich die genutzten
Fächer mit Energie versorgt.
ProfiLine
.................................................................
Robust, ausgereift und intelligent – mit dem
umfangreichen Programm an Ausgabewagen,
Tellerspendern, Stapelgeräten und Transport-wagen,
bieten wir Ihnen die professionelle
Ergänzung für die ökonomische Küchenarbeit
bei optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.
FOOD SERVICE SYSTEMS
InductLine
FOOD SERV ICE SYSTEMS
AirLine
FOOD SERV ICE SYSTEMS
ContactLine
FOOD SERV ICE SYSTEMS
ProfiLine
FOOD SERV ICE SYSTEMS
FOOD SERV ICE SYSTEMS
A-6401 Inzing | Dr. Gustav-Markt-Weg 18
Tel.: +43/52 38/88 661 | Fax: +43/52 38/88 778
www.menu-mobil.com | office@menu-mobil.com