
Das Beste Je feiner die Mahlung ist, desto größer wird
die Oberfläche des Kaffees. Dadurch löst
das Wasser mehr Aromen. Da das feine
Mehl mehr Widerstand gibt, verlängert sich die
Extraktionszeit – also die Zeit, die das Wasser
benötigt, um durch das Kaffeemehl in die Tasse
zu fließen. „Im Zentrum steht dabei die Bohne
als Naturprodukt“, betont Hansjürg Marti, Geschäftsführer
Schaerer Deutschland. Das heißt:
Jede Bohnensorte bringt andere Voraussetzungen
mit und, um das Beste aus ihr herauszuholen,
muss der Mahlgrad exakt auf sie und ihren
Der perfekte Kaffee entsteht durch das
ideale Zusammenspiel von Kaffeebohne,
eingesetzter Kaffeepulvermenge,
Wasserqualität, Temperatur, Brühdruck und
eingestellter Mahlung. Wir werfen einen
genaueren Blick auf die Mühlen.
Röstungsgrad abgestimmt sein. Für einen Café
Crème, der mit hell gerösteten Bohnen zubereitet
wird, bedarf es einer gröberen Mahlung
als für einen Espresso aus dunkel gerösteten
Bohnen. „Um konstant hohe, gleichbleibende
Getränkequalität zu gewährleisten, kann bei
den Schaerer Kaffeemaschinen jedes Mahlwerk
eingestellt werden.“ Frank Göltenboth, Vice
President R&D Global Business Unit Coffee Machines
WMF Group, erklärt: „Ein professionelles
Mahlwerk zeichnet sich durch hochwertige
Materialien,
präzise Fertigung und Langlebigkeit
der Komponenten aus.“ Die Wiederholbarkeit
von Mahlung zu Mahlung über tausende von
Kaffeebrühungen müsse gewährleistet werden.
Die „richtige“ Einstellung der Mühlen hängt von
den individuellen Wünschen des Anwenders
ab. Wie stark will ich meinen Espresso? Wie
kräftig
wünsche ich mir meinen Café Crème?
„Ein Kriterium ist dabei die verwendete Bohne,
die unterschiedliche Mahlgrade benötigen
kann“, weiß Oliver Schiller, strategischer Serviceleiter
bei Jura Gastro. Grundsätzlich gelte:
Der Mahlgrad ist korrekt eingestellt, wenn
kaffee technik