München (ots). Weintrinker können ihre edlen Tropfen im Internet um bis zu 50 Prozent günstiger einkaufen als im klassischen Handel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstitutes Macrom in Köln. Die Auswahl an Weinhändlern im Web wird immer größer: Schon jetzt bieten über 1500 Weinhändler in Deutschland ihr Sortiment im Internet an, berichtet das führende deutsche Marketingmagazin w&v – werben und verkaufen in seiner aktuellen Ausgabe.
Den Löwenanteil der Anbieter (53 Prozent) bilden klassische Weinhändler, die mit dem Angebot im Internet einen zweiten Vertriebsweg aufbauen. Online-Marktplätze und Internet-Händler machen zusammen sieben Prozent des gesamten Internet-Angebotes aus. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die Weinhäuser im Internet einen Umsatz von rund elf Millionen Mark.
Mit der wachsenden Präsenz von Wein-Anbietern im Internet wird sich nach Meinung des Kölner Marktforschungsinstitutes der Weinmarkt in den kommenden Jahren verändern. Weil vor allem jüngere Zielgruppen ab Mitte 20 sowie zunehmend Frauen Wein übers Internet kaufen, werde sich die Werbung der neuen Zielgruppe anpassen. Im Vordergrund stehe nicht mehr das Produkt, sondern das Erlebnis, prophezeien die Marktforscher.