Mit dem Corona-Lockdown etablierte sich das Arbeiten im Homeoffice – wo möglich – als neuer Standard, und auch Fortbildungen zogen in die digitale Welt. Werden Weiterbildungen für Köche zukünftig vermehrt digital stattfinden?
Während manche Seminaranbieter bereits länger und verstärkt auf Online-Weiterbildungen setzen, haben andere erst durch Corona diesen Weg gewählt. „Webinare stehen bei uns schon länger auf der Agenda“, berichtet Thomas B. Hertach, Leiter der Hupfer Academy. „Natürlich spricht in der aktuellen Situation alles dafür: Es ist eine Chance, miteinander im Gespräch und im Kontakt zu bleiben, in den Austausch zu gehen, zu berichten.“
Webinare für die Gastronomie bieten Flexibilität
Bei der Deutschen Hotel-Akademie (DHA) finden laut Sarah Wankelmann unabhängig von Corona bereits 90 Prozent aller Veranstaltungen online statt: „Wir setzen seit Jahren auf die digitale Wissensvermittlung über das Online-Lernen und haben unsere Weiterbildungen so konzipiert, dass jeder Lerntyp seinen Studienablauf individuell organisieren kann, um den für sich passenden Lernrhythmus zu finden“, erklärt sie.
Den Hauptgrund für die große Anzahl an Online-Angeboten sieht sie im Wunsch der Verbraucher: „In der heutigen Zeit fordern Menschen stärker denn je, dass sich Strukturen und Modelle an Lebens- und Arbeitssituationen anpassen und jeder auch mit Blick auf das Thema Work-Life-Balance eigenständig entscheiden kann, was wann passt.“
Auch Christian Frieß, Direktor Marketing-Kommunikation DACH bei Rational, verweist auf den Faktor Zeit, da die Mitarbeiter gerade heutzutage – selbst unter normalen Voraussetzungen – kaum Zeit haben, aus dem Betrieb herauszukommen. Zudem betont er: „Nicht immer braucht jeder Kunde eine Möglichkeit, live mit jemandem zu sprechen. Manchmal kann auch ein vernünftiges ,How to-Video‘ helfen.“
Live oder Video on demand?

Bei Online-Weiterbildungen unterscheidet man also solche, die live stattfinden, und solche, die als Video on demand – sprich auf Nachfrage – verfügbar sind. „Welche Variante die bessere ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab“, erklärt Anja Halbauer, PR Manager bei MKN, und ergänzt: „Welche Inhalte will man vermitteln, womit fühlen sich die Beteiligten wohler, wie viel Zeit hat man, wie oft und wie lange will man die Inhalte wem zur Verfügung stellen …“
Ralf Seidensticker, Digital Marketing & Konversion Lead von Unilever Food Solutions DACH, sieht einen großen Vorteil in Online-Fortbildungen, die nicht live stattfinden: „Diese können zu jeder Zeit an jedem Ort geschaut werden. Daher kann sich der Schulungsteilnehmer die Zeit so einteilen, wie es ihm am besten passt.“ So seien auch die Kurse der UFS Academy als je zweiminütige Videoeinheiten kostenfrei und jederzeit verfügbar. „Die Nutzer können sich die Videos immer wieder anschauen und auch zwischendurch pausieren, um das Gezeigte zu verarbeiten und zu trainieren“, begründet er die Entscheidung für Videos on demand. Falls noch Fragen nach einem Kurs bestehen sollten, können sich die Nutzer anschließend über die Social Media-Kanäle, über die Live-Chat-Funktion auf der Website oder telefonisch an Unilever Food Solutions wenden.
Die fehlende Möglichkeit der direkten Interaktion sieht Markus Bau, Director Food Service bei Hobart, als Manko bei Videos on demand an: „Die Wissensvermittlung ist rein Sender-Empfänger orientiert.“ Deshalb resümiert er auch: „Mithilfe von Webinaren ist vieles machbar, doch gegenüber Präsenzveranstaltungen gibt es auch Grenzen. Insbesondere dann, wenn die Gruppen recht groß sind und dadurch die beidseitige Kommunikation zwischen Vortragendem und den Teilnehmern komplizierter wird.“
Digital vs. Präsenz
Wann aber ist die Präsenz von Teilnehmern vonnöten? Lassen sich z. B. die vielfältigen Gararten von Kombidämpfern nicht besser vor Ort erklären? Christian Frieß von Rational ist sich sicher, dass sich prinzipiell alle Inhalte online vermitteln lassen. Die Frage sei jedoch, ob das immer am nachhaltigsten ist. „Manche Dinge muss man einfach selbst gemacht haben. Kochen und Küche geht mit Emotionen und Menschen einher. Alles lässt sich nicht am Bildschirm vermitteln – aber das ist doch das Schöne an unserer Branche.“
Auch Sarah Wankelmann von der DHA ist nach wie vor für klassische Weiterbildungen, räumt aber ein: „Wir werden uns in Zukunft einmal mehr fragen, ob ein Seminar wirklich in Präsenz stattfinden muss, denn das ist in jeder Hinsicht ressourcenaufwändiger als Online-Lernangebote.“ Wann Präsenzveranstaltungen also wirklich sinnvoll und notwendig sind, wird bei Unternehmen künftig eine immer wichtigere Rolle spielen.
Im Web zu mehr Wissen
Wer sich nun für Webinare für die Gastronomie, Gemeinschaftsgastronomie und Hotellerie interessiert und sich digital weiterbilden möchte, der findet entsprechende Online-Seminare sowie auch Präsenzveranstaltungen auf den Websites der verschiedenen Anbieter:
Lehrgänge der Deutschen Hotel-Akademie
Es gibt unterschiedliche Online-Weiterbildungsangebote (berufsbegleitend) für die Gemeinschaftsverpflegung, darunter der Verpflegungsbetriebswirt oder den vegetarisch-vegan geschulten Koch.
Seminare von EGV Solutions
Ab 2021 werden im Online-Weiterbildungsangebote von EGV Solutions auch Webinare zusätzlich angeboten; weitere Präsenzveranstaltungen finden entsprechend der Hygieneanforderungen statt.
E-Trainings von Electrolux Professional
Mit E-Training-Einheiten können sich Interessenten mit den Electrolux Professional-Beratern vor dem Bildschirm ihres Laptops oder Smartphones treffen und die Geräte im Detail kennenlernen.
Webcampus von Hobart
Der Schulungsleiter Wolfgang Hesse gibt Interessierten Auskunft zu den verschiedenen Veranstaltungen unter wolfgang.hesse@hobart.de.
Hupfer Academy von Hupfer
Das Academy-Angebot erweitert Hupfer laufend – damit ein attraktiver Baukasten an Themen für alle Bereiche zur Verfügung steht, ob nun GV, Hotelküche oder Mensa.
Digital Events von MKN
Um Interessierten die Möglichkeit zu geben, die World of Cooking live zu erleben, hat MKN seine Digital Events ins Leben gerufen.
Live-Seminare von Rational
Die Rational-Küchenmeister erklären in Webinaren ausführlich, die intelligenten Funktionen des neuen iCombi Pro und des neuen iVario Pro zeigen lassen.
Webinar von Transgourmet
Das Webinar zum Thema „Küchen-Alltag in Corona-Zeiten“ steht als Video on demand zur Verfügung; für weitere Fragen kann das Transgourmet-Team kontaktiert werden.
UFS Academy von Unilever Food Solutions
hemen rund um kulinarische Trends, Kochtechniken, Lebensmittelsicherheit, Social Media-Fotografie uvm. stehen auf der Website des Unternehmens zur Auswahl.
Seminarprogramm des Verbands der Köche Deutschlands
Mit dem Webinar-Angebot möchte der VKD seinen Seminarplan noch breiter aufstellen; Themen wie Wirtschaftlichkeit, Kalkulation und Budgetierung stehen dabei u a. im Fokus.