Der Bildungsgang im Hospitality Management bildet Absolventen für Gastronomie, Hotellerie und für kaufmännische Tätigkeiten aus. Während des zweijährigen Assistenten-Bildungsgangs an der Wihoga Dortmund werden die Absolventen aber nicht nur für das Gastgewerbe ausgebildet, sondern zusätzlich für jede kaufmännische Tätigkeit. Zugangsvoraussetzung für die vollschulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten mit Schwerpunkt Hospitality Management ist das Abitur oder der schulische Teil des Fachabiturs.
Bildungsinhalte Hospitality Management
- Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Rechnungswesen
- Marketing
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Spezielle BWL: Yield- und Revenuemanagement & Pricing
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/ Kommunikation
- Politik/ Gesellschaftslehre
- Hotelmanagement-Software
- Housekeeping
- Hotel-, Restaurant- und Bankettorganisation
- Ernährungslehre, Küchenorganisation, Arbeitsschutz und Hygiene
Zukunftsperspektiven
Assistenten im Hospitality Management betreuen viele kaufmännische und organisatorische Abläufe in Hotellerie, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbetrieben.
- Sie übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben, wie die Kalkulation und Zusammenstellung von Angeboten und speziellen Arrangements. Dabei ist die Beherrschung moderner Instrumente des Revenue-Managements und der Auswertung von Kennzahlen essentiell.
- Sie kümmern sich um Einkauf, Lagerung, aber auch um Werbe- und Marketingaufgaben sowie die Kundenbetreuung.
- Sie planen die Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens und kontrollieren – im Sinne eines „Schnittstellen-Managers“ die Effizienz der Abläufe.
- Bei der Planung von Veranstaltungen, Banketts, Caterings oder Außer-Haus-Geschäften sind sie Ansprechpartner der Kunden und beraten sie. Auch das Planen, Kalkulieren und Gestalten touristischer oder logistischer Angebote kann zu ihren Aufgaben gehören.
- Oftmals wickeln sie den Zahlungsverkehr des Unternehmens ab.
- Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Arbeits- und Dienstplänen zur Organisation des Personaleinsatzes.
- Zusätzlich bearbeiten sie die Geschäftskorrespondenz (auch in Englisch), zum Beispiel mit Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern.
- Die wichtigste Aufgabe im Hospitality Management ist, für die Zufriedenheit der Kunden zu sorgen. So sind die Absolventen dieses Bildungsgangs häufig für das Qualitäts- und Beschwerdemanagement verantwortlich.
Im Stil eines dualen Studiums ist die Ausbildung in fünf vierwöchige Praxisphasen gegliedert. Nächster Beginn ist am 18. August.