Bienenfreundliche Kräuter können Kita- und Schulgruppen pflanzen, denn ab sofort können sich diese um kostenfreie Kräuterpakete bewerben und so am bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ teilnehmen. Hintergrund zum Wettbewerb, der von der Stiftung für Mensch und Umwelt initiiert wird und Teil der Aktion „Deutschland summt!“ ist: Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt „Deutschland summt!“ mit dem Pflanzwettbewerb entgegen.
„Wir tun was für Bienen!“: bienenfreundliche Kräuter

Es stehen insgesamt 100 Kräuterpakete im Wert von je 50 Euro zur Verfügung; enthalten sind je zehn bienenfreundliche Kräuter, darunter Schnittlauch, Zitronenmelisse, Dost, Salbei und Thymian.
So bewerben sich Gruppen um die Kräuterpakete (noch bis 31. Juli 2022 möglich):
- Beim Pflanzwettbewerb registrieren und einen Wettbewerbsbeitrag erstellen.
- Den Link zum Wettbewerbsbeitrag per E-Mail schicken an: wettbewerb@deutschland-summt.de.
- Eine E-Mail mit Zu- oder Absage abwarten. Im Falle einer Zusage wird ein Gutscheincode für den Online-Shop der Staudengärtnerei Gaißmayer mitgesendet.
- Den Gutschein für das „Kräuterpaket für Bienenfreunde“ online bei der Staudengärtnerei Gaißmayer einlösen.
- Beobachten, ernten, freuen! Im Wettbewerbsbeitrag soll mit Text und Bildern dokumentiert werden, wie die Pflanzen in das Beet gesetzt und Insekten beobachtet werden.
Kinder werden zu Bienenhelden
Anhand von leckeren und pflegeleichten Kräutern können Kinder die Zusammenhänge zwischen Insekten, Nahrung und Menschen ganz praktisch kennen und schätzen lernen.
An der Aktion teilnehmen können alle Kindergruppen, die im Rahmen des bundesweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“ einen naturnahen Garten anlegen. Dies kann der eigene Schul- oder Kitagarten sein, aber auch kommunale Flächen, wie Parks oder Baumscheiben (natürlich immer mit der entsprechenden Genehmigung), die von Kindern bienenfreundlich umgestaltet werden. Für die schönsten naturnahen Gärten winken außerdem Geldpreise bis zu 400 Euro.
Bienenfreundlich Gärtnern
Warum bienenfreundliches Gärtnern so wichtig ist, zeigt ein kleiner Film zum Pflanzwettbewerb: